Babylon

Die Khazaren – auf den Spuren der verlorenen Stämme Israels

In meinen Büchern Freimaurer im Weltraum und Blauer Stern auf weißem Grund: Die Wahrheit über Israel bin ich kurz auf die Khazaren eingegangen, die einen mittelalterlichen Staat darstellen, der zum Judentum konvertiert ist. Von ihm sollen einigen Autoren zufolge die Aschkenasim, also die sogenannten „Ostjuden“ hervorgegangen sein, deren Nachkommen heute mit sehr großer Mehrheit die Bewohner des jüdischem Staates Israel darstellen. Als Konvertiten sollen die Vorfahren der Khazaren niemals das biblische Land Israel gesehen haben und insofern, so argumentieren diese Autoren, hätten sie kein Recht auf den modernen Staat Israel. Auf diesem Blog wurde hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier über das Thema geschrieben und diese Annahme widerlegt. Doch nun kommt ein neuer Aspekt hinzu.

Tief im Gazastreifen singen Soldaten ein Gebet zur Freilassung der Geiseln

Ein Gebet, das „unseren Brüdern … die weiter in Bedrängnis und Gefangenschaft sind“ gewidmet ist, hat die jüdische Nation seit dem neunten Jahrhundert begleitet. Es wurde im Ersten Weltkrieg gesungen, auf chassidischen Festen und gerade erst bei einer spontanen Versammlung von Soldaten in einem abgedunkelten Haus in Gaza, nachdem sie zwei ihrer geliebten Kommandeure verloren hatten.

Nach oben scrollen