Trump lässt Israel freie Hand bei Iran – bevorzugt aber den großen Deal
Donald Trump stellt klar: Er hat Israel keinen Angriff auf Iran verboten – aber einen Deal bevorzugt.
Donald Trump stellt klar: Er hat Israel keinen Angriff auf Iran verboten – aber einen Deal bevorzugt.
Ein angeblich „ausgewogenes“ Abkommen zementiert die Macht der Terroristen und ignoriert Israels Sicherheitsinteressen.
Iran verstärkt Natanz mit tiefen Tunneln und blockiert UN-Kontrollen. Droht ein neues nukleares Wettrüsten, während die USA zögern und Israel handeln will? Die Welt hält den Atem an.
Die Entscheidung des ICC-Berufungsgerichts könnte die gesamte Grundlage für Haftbefehle gegen Israels Premierminister kippen – ein juristischer Wendepunkt mit geopolitischer Sprengkraft.
„Söhne von Hunden, gebt die Geiseln frei!“ – Mit diesen Worten attackierte Mahmoud Abbas Hamas in einer flammenden Rede. Der Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) fordert das Ende der Gewalt in Gaza und die Rückgabe der Macht an die PA. Doch während er Hamas beschimpft, finanziert seine Regierung weiter Terroristen und unterdrückt Demokratie. Ist Abbas’ Wut echt, oder nur ein Machtspiel? Ein Blick auf die Wahrheit hinter seiner Tirade.
Kein offizielles Beileid von Premierminister oder Außenminister – hinter der Zurückhaltung steckt kein Zynismus, sondern tiefes Unverständnis über die Worte des Papstes zur Lage in Israel
(zum Beitragsbild oben: GPO) Während Hamas neue Videos von Geiseln veröffentlicht und die USA mit dem Iran über dessen Atomprogramm
Nach einem brisanten Leak zu Israels Plänen gegen den Iran steht der Premierminister unter massivem Druck. Der Vorwurf: Eigennutz vor Staatsschutz.
Während die Welt über Kompromisse spricht, pocht Hamas auf Maximalforderungen – und macht unmissverständlich klar: Die Geiseln sind Mittel zum Zweck.
Ein Angriff auf Irans Atomanlagen war greifbar nah – aber Netanjahu zögerte.
Jahrelang führte Netanyahu verdeckte Operationen gegen Teherans Nuklearpläne. Als Israel endlich zuschlagen wollte, zog Trump die Reißleine – mit Folgen für die ganze Region.
Während Israel auf die Freilassung weiterer Geiseln drängt, nutzt die Terrororganisation Hamas die Gespräche für politische Erpressung
Wie der israelische Journalist Itamar Eichner am 11. April 2025 berichtet, hat US-Präsident Donald Trump der Islamischen Republik Iran ein striktes Ultimatum gestellt.
Zunächst weist Eichner darauf hin, dass die USA und der Iran am Tag nach der Meldung (also heute) im Sultanat Oman am Persischen Golf direkte Gespräche aufnehmen wollen. Dort soll der US-Gesandte Steve Wittkoff mit dem iranischen Außenminister Abbas Araghchi zusammentreffen.
Wie von David Isaac am 10. April 2025 nach JNS berichtet, sagte US-Präsident Donald Trump am Tag vor der Meldung, dass die militärische Option für den Fall, dass der Iran in den kommenden Gesprächen keine Einigung mit den USA über sein Atomprogramm erzielt, weiter auf dem Tisch blieben und: Dass Israel „sehr stark involviert“ sein würde.
Netanyahu fliegt nach Washington, um Trump milde zu stimmen – und kehrt mit leeren Händen zurück. Keine Zoll-Erleichterungen, stattdessen direkte Gespräche mit Iran.
Ramon-Flughafen wird zur Drehscheibe – Mossad sucht auf Anweisung Netanyahus Aufnahme-Länder für Gazaner
Washington verlegt erneut modernste Abwehrtechnologie nach Israel. Die Zeichen stehen auf Konfrontation mit Teheran – trotz diplomatischer Rhetorik.
Israels Premier reist kurzfristig nach Washington, um mit Präsident Trump über die US-Zölle, das iranische Atomprogramm und den Krieg gegen die Hamas zu sprechen.
Lassen Sie mich Ihnen eine Geschichte erzählen, eine abscheuliche Geschichte. Eine Geschichte, von der ich nie erfahren hätte, wenn ich sie nicht aus erster Hand vom TikTok-Account der Abgeordneten gehört hätte.
Die Likud-Abgeordnete Galit Destel war neulich auf dem Weg zu ihrem Büro in der Knesset. Als sie sich dem israelischen Parlament näherte, sah sie sich von einer gewalttätigen Menge Bibi-Gegner umringt. Sie wissen schon: die Kaplan-Leute.
Ungarns Regierung hat den Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof eingeleitet – ausgerechnet am Tag des Besuchs von Israels Premier Netanyahu in Budapest. Ein politisches Signal gegen den ICC?
Israels Verteidigungsminister setzt auf eine neue Strategie für Gaza: Die freiwillige Auswanderung soll organisiert und erleichtert werden.
Wie der „Widerstand“ gegen Trump führt das linke Establishment im Land einen Krieg gegen den Premierminister, um an der Macht zu bleiben, nicht um die Demokratie zu retten.
Die Knesset hat mit 67 Ja-Stimmen und nur einer Gegenstimme ein umstrittenes Gesetz verabschiedet, das die Zusammensetzung des Gremiums zur Ernennung israelischer Richter ändert. Die Opposition boykottierte die entscheidende Abstimmung und verließ demonstrativ das Plenum.
Die Wiederaufnahme von Israels Krieg im Gazastreifen hat in einer Welt, die weiter entschlossen ist den jüdischen Staat zu verleumden, eine vorhersagbare Reaktion erzeugt.
Westliche Medien erklärte, Israel habe den Waffenstillstand beendet. Tatsächlich hatte der Waffenstillstand mehr als zwei Wochen früher geendet. Obwohl Israel einem von den USA vermittelten weiteren Abkommen zugestimmt hatte, lehnte die Hamas dieses ab und weigert sich weitere Geiseln freizulassen.
Die IDF hat ihre Militäroperation in Gaza ausgeweitet und erstmals eine zweite strategische Zone in Rafah besetzt. Verteidigungsminister Katz droht nun sogar mit einer dauerhaften israelischen Kontrolle von Teilen des Gazastreifens.