Wenn Hass zur Routine wird – Europas stillschweigende Akzeptanz von Angriffen auf Israel
Von der Botschaft in Den Haag bis zum Tower in Paris: Antiisraelische Provokationen nehmen zu – und Europas Reaktion bleibt erschreckend lau.
Von der Botschaft in Den Haag bis zum Tower in Paris: Antiisraelische Provokationen nehmen zu – und Europas Reaktion bleibt erschreckend lau.
Der Fehler in dieser Strategie ist offenkundig: Nicht auf Israel muss Druck ausgeübt werden – sondern auf die Hamas, und dieser Druck muss aus der arabischen Welt kommen, nicht nur aus Europa. Am 30. Juli 2025 unternahmen die arabischen Staaten einen lange überfälligen, aber willkommenen Schritt: Sie riefen die Hamas öffentlich dazu auf sich zu entwaffnen und die Obrigkeit an die palästinensische Autonomiebehörde abzugeben. Das war ein Novum in der regionalen Einheit gegen die Hamas.
Wie wollen Merz & Co Aufrüstung, Wehrpflicht und neue US-Raketen in Deutschland noch überzeugend begründen, wenn nach einem zu erhoffenden Friedensschluss der Großmächte Moskau schon sehr bald belastbare Nichtangriffsverträge auch der Berliner Koalition anbieten wird?
In Dänemark verwandelte ein britischer Rockstar seine Show in ein politisches Tribunal gegen Israel – mit Greta Thunberg als Symbolfigur. Was als Konzert begann, endete als Bühne für Parolen, die tief in die antisemitische Rhetorik verankert sind.
Nach dem deutschen Waffenembargo gegen Israel stellt Netanjahu klar: Der Kampf gegen Hamas ist nicht verhandelbar. Israel wird die Operation in Gaza beenden – mit oder ohne internationale Unterstützung.
Nach der Entscheidung des Bundeskabinetts, keine Rüstungsgüter mehr an Israel zu liefern, spricht Israels Premier von einem „Preis für den Terror“ – und warnt Deutschland vor einer verhängnisvollen moralischen Weichenstellung.
Die Bundesregierung stoppt faktisch den Rüstungsexport nach Israel – ausgerechnet jetzt, da Hamas-Terroristen weiter Geiseln halten. Während deutsche Waffen an die Ukraine rollen, verweigert Berlin dem jüdischen Staat die Mittel zur Selbstverteidigung. Was hinter dem Embargo steckt – und warum es nicht nur ein diplomatischer Affront ist.
Viele Gastautoren und Autoren dieses Portals (u.a. auch unser verstorbener langjährigen Chefredakteur Bernhard Beier und ich selbst) vertreten die Ansicht, dass der Untergang von Atlantis letztlich auf den Absturz eines großen Himmelskörpers (Asteroid oder Komet) zurückzuführen ist. Dabei wird meist an einen Zeitraum zwischen grob 10.500 Jahren v. Chr. bis etwa 8.500 vor Chr. gedacht. Wissenschaftler lehnten – die einstige Existenz von Atlantis sowieso – aber auch den Einsturz eines Himmelskörpers in diesem Zeitraum mehrheitlich ab.
Im Jahr 2035, nach islamischem Kalender 1456, ist von der alten Bundesrepublik nur noch der Name übrig. Das Grundgesetz, einst Garant für Freiheit und Sicherheit, wurde entsorgt. Berlin und Nordrhein-Westfalen wurden zu Musterregionen des neuen Staates. Hier lag die Bevölkerungsstruktur schon seit den 1970er Jahren dem islamischen Modell am nächsten. Heute regiert das DIK (Deutsch-Islamische Kalifat) mit eiserner Hand. Wer widerspricht, lebt gefährlich.
Kann sich jemand vorstellen, dass man Geld in die Windkraft steckt und damit eine höhere Rente erhält, als durch eine Kapitalverzinsung mittels Winderträgen? Wahrscheinlich nicht.
Christen sind die weltweit am meisten verfolgte Glaubensgemeinschaft. Nicht nur Open Doors beklagt das regelmäßig, sondern auch andere Organisationen wie Kirche in Not oder Corrigenda (aktuell hier zusammengefasst). Doch nun zeigt sich, was passiert, wenn jahrelang diese anhaltende Christenverfolgung in überwiegend islamischen Ländern hierzulande nicht oder nur marginal thematisiert wird: Sie kommt dann irgendwann auch dort an, wo (noch) überwiegend Christen wohnen – auch bei uns in Deutschland. Es vergeht keine Woche, in der nicht Fälle von “Vandalismus“ (tatsächlich sind es Terrorakte gegen einen anderen unliebsamen Glauben) auf Wegkreuze und Kirchengebäude oder deren Interieur verübt wird. Selbst sakrale Artefakte werden nicht verschont: Altäre, Weihwasserbecken, Christusfiguren und anderes. Und das mittlerweile nicht mehr nur in Großstädten, wo sich besonders viele kulturfremde Islamisten ansammeln, sondern zunehmend auch auf dem Land. Ich berichtete einmal aus meinem Umfeld von fünf Kilometer über solche Anschläge.
Irans Außenminister Abbas Araghchi stellt klar: Es gibt keinen Waffenstillstand mit Israel. Die Angriffe mögen pausieren – doch die Bedrohung ist zurück auf Standby. Und Europa spielt dabei eine traurige Nebenrolle.
Antisemitismus aufgedeckt, Vertrauen erschüttert: Frankreich zieht Konsequenzen und weist Gaza-Flüchtlinge ab – eine innenpolitische Wende mit Signalwirkung für ganz Europa.
Heute können Juden in Nordamerika, Europa oder sogar Australien nicht mehr auf der Straße gehen, ohne Gefahr zu laufen, angespuckt, geschlagen oder sogar ermordet zu werden. Ein Land nach dem anderen erwägt, Israel zu bestrafen und die Hamas zu belohnen [!], indem es Palästina, ein Nicht-Land ohne definierte Grenzen, auf absurde Weise anerkennt. Fast 700 Tage nach der Invasion Israels und der brutalen Ermordung, Folterung, Vergewaltigung und Entführung von mehr als 1200 Israelis überlebt die Hamas und erhält Wasser, Lebensmittel, Treibstoff und Strom von Israel. Der Krieg in Gaza ist festgefahren, fast 900 israelische Soldaten wurden getötet und unzählige verwundet, und 20 lebende Geiseln befinden sich immer noch in den Tunneln unter dem Gazastreifen.
Eine Vizepräsidentin der EU-Kommission vergleicht Gaza mit dem Holocaust. Es ist der Moment, in dem sich das moralische Fundament Europas selbst demontiert – unter tosendem Applaus der Ahnungslosen.
Armin Laschet, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, schlägt Alarm. Mit scharfen Worten kritisiert er den Alleingang von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der im September offiziell einen palästinensischen Staat anerkennen will.
Ein seltener diplomatischer Schritt: Wegen Äußerungen zu Gaza und der Siedlungspolitik untersagt Den Haag Israels Finanz- und Sicherheitsministern die Einreise. Die Reaktionen in Jerusalem fallen deutlich aus.
Hinter verschlossenen Türen versuchte Frankreich in New York, eine gemeinsame Erklärung zur Anerkennung eines Palästinenserstaates durchzusetzen. Doch der Versuch scheiterte. Zahlreiche Länder lehnten den Vorstoß ab oder zögerten – darunter auch viele europäische Partner. Ein diplomatisches Debakel, das die Illusion einer einheitlichen Nahoststrategie entlarvt.
Während internationale Kritik wächst und die Verhandlungen über eine Freilassung der Geiseln ins Stocken geraten, prüft Israels Sicherheitskabinett dramatische Schritte. Doch Entscheidungen bleiben aus. Premier Netanjahu beschwichtigt – und wird intern scharf kritisiert.
Ein vertrauter Partner wird plötzlich zur Bedrohung – was steckt hinter der alarmierenden Entscheidung der niederländischen Geheimdienste?
Ein neuer Bericht aus Den Haag schlägt hohe Wellen – nicht nur in Europa, sondern auch in Jerusalem. Zum ersten Mal überhaupt wird Israel von einem westeuropäischen Land offiziell als direktes Sicherheitsrisiko eingestuft. Die Einstufung erfolgte nicht durch politische Gegner, sondern durch die vereinten Sicherheitsbehörden der Niederlande: den Inlandsgeheimdienst AIVD, den Militärgeheimdienst MIVD und den Koordinator für Terrorismusbekämpfung NCTV. Ihr gemeinsamer Bericht „BDSA 2025“ stellt fest, dass Israels Handlungen die nationale Sicherheit, die staatliche Souveränität und den gesellschaftlichen Frieden in den Niederlanden gefährden.
Eine Besessenheit vom jüdischen Staat hat bei tödlicher Propaganda die Rationalität ersetzt
Während weltweit über Hunger in Gaza diskutiert wird, verschärft Trump den Ton: Israel solle handeln – und der Iran werde keine zweite Chance bekommen. Inmitten eines emotional aufgeladenen Auftritts nennt er Hamas die wahre Ursache des Leids und fordert Dankbarkeit von der Welt.
Sieben große US-amerikanische jüdische Organisationen haben aus Protest gegen die Ankündigung von Präsident Emmanuel Macron, einen palästinensischen Staat anzuerkennen, ein Treffen mit einem französischen Minister abgelehnt.
Der Pilot, der jüdische Teenager aus einem Vueling-Flug verbannte, war einst Fluglehrer zweier 9/11-Attentäter – und das ist kein Zufall, sondern ein Abgrund.
In Bayern formiert sich ein politisches Gegengewicht zum Mullah-Regime: Über 500 iranische Dissidenten, Aktivisten und Exilgruppen treffen sich zur bislang größten Oppositionskonferenz. Ziel: ein demokratischer Fahrplan für ein freies Iran.