Wokeismus, Judenhass und Misozionie
Sie hören davon, aber Sie glauben es nicht wirklich.
Was an amerikanischen Universitäten mit jüdischen Studenten geschieht, insbesondere mit jenen, die Israel nur in geringem Maße unterstützen, ist entsetzlich und hat sich nicht verringert, da die Kurse während der Pandemie online gegangen sind. Misozionie, „neuer Antisemitismus“ und einfacher alter Judenhass, der nicht einmal versucht, sich zu verschleiern, sind Teil der Alltagserfahrung jüdischer Studenten auf eine Weise geworden, die für mich oder meine Kinder als Studenten unvorstellbar gewesen wäre. Lesen Sie den Artikel von Blake Flayton unter dem obigen Link. Man kann sagen, dass es sich nur um eine Sammlung von Anekdoten handelt, die jedoch für die Atmosphäre an den meisten Universitäten charakteristisch sind.
Einer der beunruhigendsten Aspekte ist, dass er nicht nur von anderen Studenten kommt, sondern oft von Fakultäten und Administratoren. Die Autorität für Erwachsene, von der erwartet wird, dass sie Schüler schützt, wird vermisst, wenn die Opfer Juden sind. Administratoren, die äußerst sensibel auf Berichte über Mikroaggressionen gegen „Farbige“ oder geschlechtsspezifische Minderheiten reagieren, tun oft so, als hätten jüdische Studenten keinen Schutz verdient, weil sie schließlich die privilegiertesten der Privilegierten sind. Für den Fall, dass sie nicht richtig gegen Israel sind – sie müssen sich nicht einmal als Zionisten bezeichnen -, werden sie auf vielfältige Weise verleumdet und diskriminiert, um einen „rassistischen Apartheidstaat“ zu unterstützen, der nur dadurch repariert werden kann, dass seine Feinde ihn überrennen. Mitarbeiter, die mit jüdischen Angelegenheiten oder Israel sympathisieren, haben oft Angst, dass sie ins Visier genommen werden, wenn sie nicht schweigen (siehe hier, hier, hier, hier usw.).
Die Campus sind von einer postmodernen Ideologie durchdrungen, die Freie Meinungsäußerung nur für diejenigen erlaubt, die sie unterstützen und einer postkolonialen Ideologie, die rassistische Einstellungen gegenüber „Weiße“ institutionalisiert, womit sie (etwas inkohärent) jemanden meinen, der nicht zu einer Variablen Sammlung “unterdrückter” Gruppen gehört. Juden werden trotz einer jahrtausendelangen Geschichte von Pogromen, Vertreibungen und Völkermorden niemals einbezogen.
Leider ist die postmoderne / postkoloniale Ideologie („Wokeismus“) nicht mehr auf die Universitäten beschränkt. Die sogenannte „Cancel Culture“, die progressive Medien durchdringt, leitet sich aus postmodernen Ideen ab, wie der Wahrheit als sozialem Konstrukt, während Gefühle a priori gültig sind. Die Bereitschaft sowohl der Linken als auch der Rechten, einfach „Fakten“ zu erfinden – weil die unwiderlegbare „Wahrheit“ ihrer Erzählung jede mögliche Verfälschung durch die Realität außer Kraft setzt – kommt von derselben Stelle. Die Ideologie hat sich auch auf die K-12-Bildung ausgeweitet. Und überraschenderweise wird sogar die Unternehmenswelt davon durchdrungen, wie die Besessenheit von verschiedenen Formen des Sensibilisierungstrainings und der „Anti-Rassismus-Aufklärung“ zeigt.
Dies ist nicht verwunderlich, da die Woke-Durchdringung der Universitäten seit mindestens zwei Jahrzehnten andauert und Absolventen jetzt für die größten Unternehmen, Medien, Anwaltskanzleien, Werbeagenturen, lokale und nationale Behörden sowie öffentliche und private Bildung arbeiten. Man vermisst die Raubritter des 19. Jahrhunderts, die hauptsächlich an Geld interessiert waren und keine sozialen Ziele wie das Management von Google oder Twitter hatten.
Elemente in der schwarzen Gemeinschaft scheinen den Wokeismus1Dieses Wort wurde verwendet, um das Erwachen gegen den Rassismus zu bezeichnen, wurde allerdings später zu einer extremistischen Ideologie der Gerechtigkeit gegen alle Mehrheitsunterdrückungen, die zeitweise die Macht in der realen Welt schmeckte. (S. https://openthemagazine.com/cover-story/a-brief-history-of-wokeism/) auch als sympathisch zu empfinden, da die Vorstellung, dass es sich um eine kolonisierte Bevölkerung handelt, es möglich macht zu argumentieren, dass alle Probleme, mit denen sie in der größeren amerikanischen Gesellschaft konfrontiert ist, auf den damit verbundenen strukturellen Rassismus zurückzuführen sind. Das bedeutet, dass ihnen zusätzlich zur Chancengleichheit etwas geschuldet wird, weil das, was ihren Vorfahren durch Sklaverei genommen wurde und ihnen weiterhin durch institutionellen Rassismus genommen wird. Leider passen die antijüdischen Aspekte der Woke-Kultur zu der historischen antisemitischen Tendenz der schwarzen Gemeinschaft, die bereits in den 1930er Jahren von der Nation of Islam eingeführt wurde und heute von Louis Farrakhan vertreten wird. Die rassistischen Unruhen und Kontroversen der 1960er Jahre (wie der New Yorker Lehrerstreik) verschärften die Unterschiede zwischen Schwarzen und Juden in städtischen Gebieten.