UEFA gegen Israel: Droht der Ausschluss aus dem europäischen Fußball?
Nach britischen Medienberichten steht in der kommenden Woche eine Abstimmung bei der UEFA an, die Israels Ausschluss aus allen europäischen Wettbewerben bedeuten könnte.
Nach britischen Medienberichten steht in der kommenden Woche eine Abstimmung bei der UEFA an, die Israels Ausschluss aus allen europäischen Wettbewerben bedeuten könnte.
Ein Restaurant in Fürth sorgte für Empörung, als es „israelischen Bürgern“ den Zutritt verweigerte. Der Vorfall ist mehr als ein lokales Ärgernis – er zeigt, wie salonfähig Ausgrenzung in Deutschland wieder geworden ist.
Die jüngsten Entgleisungen linker Journalisten, Politiker und sonstiger Aktivisten nach der Ermordung von Charlie Kirk zeigen, dass freie Meinungsäußerung, zu der Rede und Gegenrede gehören, in Deutschland nicht mehr existiert. An Debatte sind diejenigen, die bunt, tolerant und für eine offene Gesellschaft zu sein behaupten, nicht interessiert.
US-Präsident Donald Trump nutzte seine Rede vor der UN-Vollversammlung für klare Worte: Wer jetzt einen Palästinenserstaat anerkennt, belohnt die Gräueltaten der Hamas. UN-Generalsekretär António Guterres widersprach – doch seine Kritik blendet zentrale Fakten aus.
Lieber Emmanuel Macron
Sie haben erklärt, dass „die Anerkennung eines palästinensischen Staates der beste Weg ist, die Hamas zu isolieren“.
Als Antwort darauf möchte ich Ihnen eine Geschichte erzählen. Ich habe das Gefühl, dass Sie diese noch nie gehört haben:
Immer mehr Staaten Europas erkennen einen palästinensischen Staat an – ausgerechnet nach den Massakern vom 7. Oktober. Für Israel ist das ein Schlag ins Gesicht. Premier Netanjahu kündigt an: Diese Politik wird nicht unbeantwortet bleiben.
Die irische Rapgruppe Kneecap darf nicht nach Kanada einreisen – der Auslöser: das öffentliche Hissen einer Hisbollah-Flagge und wiederholte anti-israelische Botschaften.
Das Entsetzen ist groß. Und das erst einmal zurecht: in einem Laden in Flensburg wurde im Schaufenster ein Schild mit der Aufschrift „Juden haben hier Hausverbot“ entdeckt. Wer genauer hinschaut, wird erahnen, woher dieser Hass auf Juden kommt. Davon wollen freilich die Politiker, die jetzt Merzsche Tränen vergießen, nichts wissen.
Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, erhebt klare Worte: Wer Israel inmitten eines Abwehrkampfes mit Sanktionen belegt, setzt den moralischen Kompass falsch. Statt den jüdischen Staat ins Visier zu nehmen, sollten jene unter Druck geraten, die Hamas Schutz und Rückhalt geben.
Gestern, am 10. September, wurde eine laute Aktivistenstimme der amerikanischen konservativen Politik zum Schweigen gebracht; er wurde bei einer Veranstaltung an der Utah Valley University ermordet. Charlie Kirk (31) war zwar eine polarisierende Persönlichkeit in den US-Kulturkriegen, aber ein freimütiger Anhänger Israels, des jüdischen Volks und der freien Meinungsäußerung.
Merz hat am Montag geredet geredet, die Kippa saß korrekt. Schön. Aber Reden wirken nur, wenn ihnen konkrete Taten folgen. Wer wirklich entschlossen gegen Antisemitismus vorgehen will, darf nicht bei Sentimenten verharren; er muss handeln — schnell, sichtbar und nachhaltig.
Die Ermordung des amerikanischen Konservativen Aktivisten Charlie Kirk löste weltweit Schockwellen aus. Staats- und Regierungschefs wie der israelische Premierminister Benjamin Netanyahu, US-Präsident Donald Trump und der britische Premierminister Keir Starmer würdigen ihn.
Die Ausladung der Münchner Philharmoniker vom Flanders Festival in Gent ist mehr als eine kulturpolitische Entscheidung. Sie ist ein Signal – und zwar ein fatales: Israelische Künstler sollen nicht auftreten dürfen, weil sie Israelis sind. Im Kern ist dies kein künstlerisches Urteil, sondern ein politischer Boykott, der tief in die Logik des Antisemitismus hineinführt.
Historikern ist die Tatsache seit langem geläufig, aber der normale Durchschnitts-Europäer soll davon nichts wissen: Hitler war nicht nur links, sondern auch ein katholikenhassender Bewunderer des Islams: für ihn eine kriegerische, „kampftaugliche“ Religion, die er auch aufgrund ihres Antisemitismus dem Christentum überlegen fand.
Francesca Albanese, UN-Sonderberichterstatterin, verglich Israels Vorgehen in Gaza mit der Schoa – ausgerechnet bei einer Tagung in Berlin. Kritik von Politik und jüdischen Verbänden prallt an der FU ab. Ein Skandal, der Antisemitismus in akademischen Räumen salonfähig macht.
Cenk Uygur, Moderator von The Young Turks, postete auf X, Jesus sei ein Palästinenser. Damit wurde suggeriert, Jesus sei nicht
Ein kurzer Moment, wenige Minuten, reichte aus, um die strategische Spitze der Hamas ins Visier zu nehmen. In einer gemeinsamen Operation von IDF und Shin Bet wurde in der katarischen Hauptstadt Doha ein Treffen hochrangiger Hamas-Funktionäre angegriffen. Das Ziel: jene Köpfe, die für unzählige Angriffe, Terroranschläge und die Planung des Krieges gegen Israel verantwortlich sind.
Ein Feuer an Bord eines Schiffes in Tunis – und schon steht Israel am Pranger. Während Behörden von einem banalen Unfall sprechen, nutzt UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese den Vorfall für eine neue Anschuldigungskampagne. Es ist das alte Muster: Fakten werden ignoriert, Narrative gesetzt.
Fast zwei Jahre nach dem Ausbruch des Krieges in Israel und Gaza haben Zehntausende in London ein klares Zeichen gesetzt: Antisemitismus darf nicht zur Normalität werden. Vor der BBC erhoben Demonstranten zudem Forderungen nach einer finanziellen Entkopplung des Senders.
In meinen Büchern Freimaurer im Weltraum und Blauer Stern auf weißem Grund: Die Wahrheit über Israel bin ich kurz auf die Khazaren eingegangen, die einen mittelalterlichen Staat darstellen, der zum Judentum konvertiert ist. Von ihm sollen einigen Autoren zufolge die Aschkenasim, also die sogenannten „Ostjuden“ hervorgegangen sein, deren Nachkommen heute mit sehr großer Mehrheit die Bewohner des jüdischem Staates Israel darstellen. Als Konvertiten sollen die Vorfahren der Khazaren niemals das biblische Land Israel gesehen haben und insofern, so argumentieren diese Autoren, hätten sie kein Recht auf den modernen Staat Israel. Auf diesem Blog wurde hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier über das Thema geschrieben und diese Annahme widerlegt. Doch nun kommt ein neuer Aspekt hinzu.
Yaal, querschnittsgelähmt und auf barrierefreie Mobilität angewiesen, wollte in Mailand ein Taxi bestellen. Die Antwort der Firma: Kein Service für Israelis – aus „Protest“ gegen Gaza. Ein Schlag ins Gesicht von Würde und Menschlichkeit.
Israel zeigt Entschlossenheit: Zum zweiten Mal binnen zwei Tagen zerstört die IDF ein Hochhaus in Gaza City. Für die Hamas gibt es keinen sicheren Ort mehr.
Wer ein realistisches Bild von Israel haben möchte, dem seien zwei Bücher empfohlen: Arnold Zweig: „De Vriendt kehrt heim“ und
Zum ersten Mal seit Jahren greift Frankreich so entschlossen gegen die Muslimbruderschaft durch. Die Regierung löst ein Imam-Seminar auf, das Scharia-Strafen verherrlichte, antisemitische Hetze verbreitete und sogar Terroristen hervorbrachte – und stößt damit auf laute Kritik.
Dieser Deutsche ist durch die Ukraine gereist. Er beschreibt, wie sektenhaft die Bevölkerung den Nazi Stepan Bandera verehrt: überall hängt seine Flagge und wenn ein Auto mit rot-schwarzer Flagge durch die Straßen fährt, bleiben alle stehen und knien sich sogar hin. Gehirnwäsche