Kubicki. Oder: warum wir nie mehr auf diesen Schwätzer hereinfallen sollten

von David Berger (Philosophia Perennis) am 09.09.2023 Zum Beitragsbild oben: (c) Screenshot Twitter 1 Kubicki entspricht als Maßeinheit etwa 12 Pinocchio Über Wochen attackierte FDP-Vize Kubicki die Grünen und besonders Wirtschaftsminister Habeck („Ahnungslosigkeit“) im Hinblick auf das gestern verabschiedete Heizungsgesetz. Um dann gestern für dieses Gesetz zu stimmen. Schizophrenie oder einfach liberales Feigenblatt mit Falschgeldcharakter Kubicki. Oder: warum wir nie mehr auf diesen Schwätzer hereinfallen sollten

Werden wir ein Volk von Impfjunkies?

Von Pommes Leibowitz (Philosophia Perennis) Wer die Vorgänge in den Medien verfolgt, dem wird eine inflationäre Zunahme der Werbung für Impfungen jeder Art auffallen, wohlgemerkt, kommerzielle Werbung von Pharmaunternehmen, für bzw. gegen alles und jedes. Pharmalobbyisten, Politiker und Welt-Oligarchen wie Bill Gates profilieren sich darüber hinaus mit dem Heraufbeschwören immer neuer, immer größerer Gefahren in Werden wir ein Volk von Impfjunkies?

Kontrollierte Sprengung

Die Versorgungskrise in Europa ist gewollt und wird aktiv herbeigeführt. * von Felix Feistel, Rubikon Schon seit Beginn der militärischen Operation Russlands in der Ukraine warnen Politiker und Medien im Westen, dass diese die Versorgungssicherheit der Welt mit Nahrungsmitteln gefährde. Dennoch ergreifen sie absurde Sanktionsmaßnahmen, überlegen, ein Öl- und Gasembargo gegen Russland zu verhängen, obwohl Kontrollierte Sprengung

„Die Maske als Maulkorb“: Tausende demonstrierten an Pfingsten für die Meinungsfreiheit

* von David Berger (Philosophia Perennis) Auch zu Pfingsten waren wieder tausende Menschen im ganzen Land auf den Straßen. Es sind – so bemerkte Vera Lensgeld schon gestern – so viele, dass die Antifa schon beklagt, nicht mehr die Kapazitäten für die nötigen Gegendemos zu haben.  Trotz der immensen Brutalität, die Teilnehmer der Stuttgarter Großdemos „Die Maske als Maulkorb“: Tausende demonstrierten an Pfingsten für die Meinungsfreiheit