Syrien

Türkische Militärbasen in Syrien: Israel setzt klare rote Linie bei Gesprächen in Aserbaidschan

Am Mittwoch trafen sich Delegationen beider Länder in Aserbaidschan, um über ein sogenanntes „Deconfliction“-System zu verhandeln – ein Mechanismus, der verhindern soll, dass ihre militärischen Operationen in Syrien zu unbeabsichtigten Zusammenstößen führen. Doch die Gespräche, die unter der Leitung von Israels Nationalem Sicherheitsberater Tzachi Hanegbi und mit Beteiligung hochrangiger Verteidigungs- und Sicherheitsvertreter stattfanden, machten eines deutlich: Israel lässt keinen Spielraum, wenn es um türkische Ambitionen in Syrien geht.

Gefährlicher vorgetäuschter Frieden

Leider sind die Geschichtsbücher gefüllt mit Geschichten über gescheiterte Friedensabkommen, die für die beteiligten Staaten schwere Rückschläge zur Folge hatten.

Das klassische Beispiel ist die Friedensvereinbarung zwischen Nazideutschland und dem britischen Premierminister Chamberlain, der seinem Volk das Dokument „Frieden in unserer Zeit“ zeigte, das von Hitler unterzeichnet war und Hitler ermutigte seine expansionistischen Träume voranzutreiben, was zum Zweiten Weltkrieg führte.

Wie tief will die CDU noch sinken?

Auf der gefühlten Peinlichkeitsskala, die von Mikro (1), bis extrem groß (9) reicht und als Platz zehn die Katastrophe zählt, die alles zerstört, hat sich die Merz-Partei immer weiter nach unten vorgearbeitet.

IDF greift Terroristen in Südsyrien an – Bodenoperation nahe Daraa

Laut IDF erwiderten die Soldaten das Feuer, und die Israelische Luftwaffe griff daraufhin terroristische Ziele in der Region an. Die Armee meldete erfolgreiche Treffer auf feindliche Stellungen.

Syrische Quellen berichten, dass die IDF einen Bodenvorstoß in Richtung des Dorfes Kuwaya westlich von Daraa unternommen habe. Dabei sei es zu Gefechten gekommen, in deren Verlauf vier Syrer getötet worden seien. Israelische Truppen hätten Artillerie und Luftangriffe eingesetzt, während Anwohner aus der Region evakuiert wurden.

Syrische „Flüchtlinge“ sollen in der Heimat „Erkundungsurlaub“ machen dürfen

Noch bevor ihre katastrophale Amtszeit (hoffentlich) bald endet, will Bundesinnenministerin Nancy Faeser noch ein weiteres ihrer absurden Vorhaben durchsetzen. Sie plant allen Ernstes, mit Ahmed al-Scharaa, dem islamistischen Machthaber von Syrien, dessen Regime gerade vor einer Woche über 1.000 Angehörige alawitischer und christlicher Minderheiten bestialisch abgeschlachtet hat, einen Deal über die Rückkehr von in Deutschland lebenden Syrern auszuhandeln.

„Eine Verschiebung im Herangehen an den Gazastreifen“: Plan des neuen Generalstabschefs der IDF

Eyal Zamir hat vor die organisatorischen Normen, Abläufe und Pläne anzugehen. Wenn die IDF ein Bodenmanöver im Gazastreifen wiederaufnehmen muss, können wir aggressivere Taktiken erwarten, als wir sie bisher erlebt haben. Am wichtigsten ist: Er wird mit der Wiederherstellung des Vertrauens in die IDF und vor allem mit dem Wiederaufbau des israelischen Sicherheitsgefühls beauftragt werden.

Geliefert wie bestellt: IS ruft zum Terror gegen Kölner Karneval auf

„Jetzt wird’s nicht nur bunt, sondern auch laut. Alaaf und Allahu Akbar in einem Atemzug, das nenn‘ ich mal Interkulturalität!“ (Harald Schmidt)

Die Terrororganisation „Islamischer Staat“ hat ihre Mitglieder in Deutschland zu blutigen Terroranschlägen auf den Kölner Karneval aufgerufen. Besonders genannt werden die Eröffnung des Straßenkarnevals am morgigen Donnerstag sowie eine europaweit bekannte Homo-Party in jener Stadt, die linksgrüner nicht sein könnte.

Israel bombardiert Stellungen in Syrien

Israelische Kampfflugzeuge haben erneut Ziele in Syrien angegriffen. Verteidigungsminister Katz betonte, dass Israel eine Militarisierung der Region nicht zulassen werde.

Präsident Trump, hüten Sie sich vor der Nahost-Realität

Kriege und Terrorismus zu beenden ist ein nobles Bestreben, aber es steht gegen innerarabische Gewalt, nötigen Regimechange im Iran, fanatische religiöse Überzeugungen und die Unterschiede zwischen arabischen Worten und arabischen Taten. Meinung.

Wer könnte Syrien anführen: Lamya Kaddor!?

Deutschland sucht den Superstar“ – doch Syrien hat ihn gefunden? Anscheinend ist jede sunnitisch-islamische Alternative zum (schiitischen) Alawiten Baschar al-Assad ein Hoffnungsträger für das geschundene Land. Jedenfalls sind Vertreter aller (?) Parteien und die Speerspitze der EU, Ursula von der Leyen, derzeit bemüht, mit den neuen Machthabern in Damaskus und ihren Gönnern wie Erdogan in Dialog zu treten. Trotzdem scheint man dem Frieden nicht ganz zu trauen. Dazu gibt es allen Grund. Doch warum kommt keiner darauf, wenn “die Lösung liegt so nah”?

Der Diktator ist weg, die Syrer reisen zurück

Schon vor der „Abdankung“ Baschar al-Assads reisten abertausende syrische Familien vom Libanon in ihre Heimat Syrien zurück. Dazu hatten sie allen Grund: Der Hisbollah war es geschuldet, dass deren Offensive auf das nördliche Israel insbesondere nach dem 7. Oktober 2023 eine zu erwartende Reaktion des angegriffenen Volkes auslöste. Und wie bei allen arabischen Angriffen auf Israel holten sich die Angreifer erneut eine blutige Nase – sie lernen anscheinend nichts daraus. Unter diesem Krieg hatten auch Syrer im Libanon zu leiden und packten deshalb ihre Koffer; sie zogen den Kleinkrieg Assads dem größeren Krieg im Libanon vor. Nachdem der syrische Diktator und Schlächter nun weg ist, reisen noch mehr von ihnen in ihre Heimat zurück.

Der krasse blinde Fleck des Westens gegenüber muslimischem Wahn und islamischem Irrsinn

Wie soll man Gewaltverbrechen verstehen, die als „ohne Motiv“ aufgeführt werden?  Oder noch besser: Wie soll man Gewaltverbrechen verstehen, wenn man ihr offen erklärtes Motiv nicht ansatzweise begreifen kann?

Ein Beispiel: Der säkulare und materialistische Westen versteht zunehmend nur noch Motive, die durch materielle Bedürfnisse oder Wünsche ausgelöst werden. So machen Diebstahl und Vergewaltigung perfekt Sinn, weil sie beide materiell „befriedigend“ sind. Der Westen begreift auch immer noch typisch menschliche „Leidenschaft“, wie die Gewalt und sogar den Mord aus persönlicher Rache und so weiter.

Scheitern die „großen Geschütze“, mobilisieren die Antisemiten die Sprache

Wenn der Exekutivarm des Antisemitismus sich einst in Deutschland befand, so befindet sein juristischer Arm heute in den Niederlanden.

„Stöcke und Steine können meine Knochen brechen, aber Worte werden mir niemals schaden“ [ein englisches Sprichwort], gilt für Juden und den jüdischen Staat wohl kaum. Vergessen Sie die Wahrheit; verpacken Sie einfach die schädlichsten Anschuldigungen gegen den jüdischen Staat in Worte und hoffen Sie, dass die Flut der Feindseligkeit am Ende so ansteigt, dass die wütend machenden Juden, die sich schlicht weigern zu verschwinden, darin untergehen. Und überhaupt, was haben die Juden den Nerv tatsächlich zu kämpfen und sich zu verteidigen? Wie empörend ist es, dass sie auch noch verdammt gut darin sind! Es ist peinlich, dass ein so kleines Volk und ein so winziger Staat nicht einfach in eine Fußnote der Geschichte verschwinden, wie der Historiker Arnold J. Toynbee es für das jüdische Volk vorhersagte oder hoffte.

Nach oben scrollen