Die israelische Regierung erwägt, Covid-19-Impfungen für Personen, die „vor einem Publikum, z.B. einer Schulklasse, stehen“, verpflichtend zu machen. Das sagte Gesundheitsminister Juli Edelstein am Mittwoch. Lehrer, die nicht geimpft seien, hätten die Möglichkeit sich alle 48 Stunden auf eigene Kosten auf das Coronavirus testen zu lassen, sagte Edelstein. Die israelische Regierung plant außerdem die Einführung eines „grünen Passes”, der Geimpften oder von Covid-19 Genesenen Zutritt zu Hotels, Fitnessstudios und anderen Freizeiteinrichtungen ermöglichen soll. Israelis würden dann über ihr Handy auf die Daten des Gesundheitsministeriums zugreifen und ihre Immunität nachweisen können. Israel hat seine Impfkampagne inzwischen auf alle Personen über 16 Jahre ausgeweitet. Rund 40% der Israelis haben bereits die erste Dosis des Pfizer-BioNTech-Impfstoffes erhalten. Am Mittwoch wurden knapp über 6.000 Israelis positiv auf das Virus getestet, was ca. 5,9% der durchgeführten Tests entsprach. Der R-Wert lag bei 0,93. Die Zahl der aktiven Fälle liegt bei 67.808 Personen, von denen 1.027 schwer erkrankt sind.
Seit vielen Jahren wird dem jüdischen Staat Israel zu Unrecht vorgeworfen, eine Apartheidspolitik gegenüber seinen arabischen Mitbürgern zu betreiben. Ausgerechnet in diesem Land soll es in Zunkunft allem Anschein nach tatsächlich bald eine Zweiklassengesellschaft geben: Die Corona-Geimpften, die Zutritt zu Hotels, Fitnessstudios und anderen Freizeiteinrichtungen bekommen sollten und die Nicht-Corona-Geimpften, denen der Zugang zu diesen Einrichtungen verwehrt werden soll. Dies lässt böse Erinnerungen an die ehemalige Apartheitspolitik in Südafrika aufkommen, wo Busse mit der Beschriftung „Nur für Weiße“ fuhren. Doch es gibt weiß Gott noch schlimmere Vergleiche. Oft wird der „Grüne Pass“ (nicht ganz zu Unrecht) mit dem berüchtigten „Gelben Stern“ in Verbindung gebracht, den die Juden in Deutschlands dunkelster Zeit tragen mussten, damit man sie von den Deutschen und andern Nichtjuden unterscheiden kann. Und jetzt will ausgerechnet der einzige jüdische Staat eine Zwei-Klassen-Gesellschaft einführen. Es ist nicht zu fassen!
Die Andeutung einer Impflicht für bestimmte Personen ist ebenfalls nicht zu begrüßen – aber hier wird wenigstens eine Alternative angeboten – wenn auf eine sehr kostenintensive.
Da kann man von Glück sagen, dass – im Gegensatz zu Israel – die BRD die Impfkampagne nicht auf die Reihe kriegt, denn ich befürchte, dass den Bürgern dieses Landes kurzfristig das gleiche Schicksal drohen würde.
Israel hat am Sonntag mit der Lockerung der seit dem 7. Januar geltenden Corona-Maßnahmen begonnen. Die Regelung, wonach Israelis sich maximal einen Kilometer von ihrem Haus entfernen durften, wurde aufgehoben. Nationalparks, Naturreservate und archäologische Stätten durften wieder öffnen. Unternehmen, die Einzelkunden bedienen, wie z.B. Friseure, konnten ihre Arbeit wieder aufnehmen und Restaurants dürfen nun Abholservice anbieten. Es wird erwartet, dass Schulen ab Donnerstag vereinzelt wieder Präsenzunterricht durchführen können. Auch die Einreisebestimmungen wurden gelockert. Die Schließung des Ben-Gurion-Flughafens in Tel Aviv wurde zwar bis mindestens 20. Februar verlängert, im Ausland gestrandete Israelis dürfen jedoch zurückkehren. Sie müssen sich nach der Landung in ein von der Regierung bestimmtes „Quarantäne-Hotel“ begeben.
Auch Juden, die einen Antrag auf Einwanderung gestellt haben, dürfen einreisen. Die sonstige Ein- und Ausreise unterliegt weiterhin strikten Regeln und der vorherigen Genehmigung durch die Regierung. Mehr als 3,5 Millionen Israelis wurde inzwischen die erste Dosis des Covid-19-Impfstoffes verabreicht. 2,1 Millionen von ihnen erhielten beide Dosen. Am Montag wurden 7.189 Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Die Zahl der aktiven Fälle liegt bei 70.120, 1.088 Israelis sind schwer erkrankt.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.