Haddsch Amin al-Husseini

Clinton, Arafat und ein Jahrhundert der Ablehnung

Seit den Angriffen der Hamas am 7. Oktober 2023 sind Bill und Hillary Clinton nicht in der Lage gewesen, ihren Frust angesichts des Rückzugs der Progressiven in eine alternative Wirklichkeit zu verbergen – eine Wirklichkeit, in der die palästinensische Verweigerungshaltung nicht existiert und jüdische Niedertracht die einzige Erklärung für das Leiden Unschuldiger ist.

Das Palästinensertum begann mit Nationalsozialismus und basiert heute auf Antisemitismus, Sexismus, Homophobie und der Leugnung von Menschenrechten

Der Gründer der Palästinenserbewegung im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs war ein stolzer Nazi und Freund Adolf Hitlers. Haddsch Amin al-Husseini war der Großmufti von Jerusalem, der religiöse Führer der Muslime dort, wo heute Israel ist, das damals aber Palästina genannt wurde und nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reichs unter der britischen Mandat regiert wurde. Es war Husseini, der aus dem arabisch-jüdischen Konflikt von einem lösbaren um Land zu einem unlösbaren um Religion machte.

Zum Jerusalem-Tag: Die Kotel-Affäre

Rabbi Zvi Yehudah Kook erinnerte sich an den gewaltigen Druck, der 1930 auf seinen Vater, Rabbi Abraham Isaac Kook, an einem Abend im Jerusalemer Viertel Kiryat Mosche ausgeübt wurde.

„Wie intensiv, wie ernst, wie furchtbar waren die Warnungen und Einschüchterungen damals, mit all den bedrohlichen Gefahren. Zwei Nationen [die Araber und die Briten] drängten uns mit Lügen und mörderischen Fallen eine Vereinbarung zu unterschreiben und den [jüdischen] Besitz der Kotel, der verbliebenen Maur unseres Heiligen Tempels, abzutreten …“ (LeNetivot Yisrael, Bd. I, S. 65)

Das arabische Kapitel des Holocaust

Der palästinensische Mufti Haddsch Amin al-Husseini spornte Hitler an Europas Juden auszulöschen, gründete eine muslimische SS-Division und stachelte zum mörderischen

Nach oben scrollen