Zionismus

Palästina

Palästina ist nicht das, was viele von Ihnen denken. Es war nie ein Land. Es war nie ein Staat. Bestenfalls […]

Die volle Bedeutung des 7. Oktobers 2023

Zu viele Menschen haben völlig übersehen, was der 7. Oktober eigentlich war. Klar war es die schlimmste Gräueltat und der schlimmste Verlust jüdischer Leben seit dem Holocaust. Klar war es ein Angriff von Islamisten auf den Staat Israel. Aber in Wahrheit war es mehr als das. Viel mehr. Es war der Tag, an dem die kollektive islamistische Bewegung ihren Vorstoß gegen die gesamte westliche Welt wagte. Es war nicht nur ein Angriff auf Juden. Es war ein Totalangriff auf die jüdisch-christlichen Werte und Lebensweise. Er war jahrelang direkt vor aller Augen geplant und vorbereitet worden; und an diesem Tag wurde er perfekt ausgeführt.

Die Globale Intifada spitzt sich zu

Am Abend des 7. Novembers, eigenartigerweise nur zwei Tage vor dem 86. Jahrestag der Kristallnacht, war Europa Ort eines neuen Pogroms, bei den hunderte Antisemiten Juden auf den Straßen von Amsterdam gezielt und koordiniert gewaltsam angriffen.

Wikipedia hat ein Antisemitismus-Problem

Der jüngste Skandal zu Wikipedia sollte nach jedem vernünftigen Maß den letzten Nagel in den Sarg seiner Glaubwürdigkeit als verlässliche Informationsquelle zu Israel und den Juden schlagen.

Laut Ynet stimmten die Wikipedia-Redakteure nach monatelangen Diskussionen dafür die Überschrift zu ihrer Seite mit dem Titel „Allegations of genocide in the 2023 Israeli attack on Gaza“ (Völkermord-Vorwürfe beim israelischen Angriff auf den Gazastreifen) zu „Gaza genocide“ (Gaza-Völkermord) zu ändern.

Israel, Juda und Palästina

Der aktuelle Krieg wird auch auf dem Feld der globalen Erinnerung geführt. Woher kam der Name „Palästina“ für das Land Israel und was lehren uns britische Landkarten? Und auch: PLO-Führer bestreiten die Existenz eines palästinensischen Volks.

Die palästinensische Flagge

Am Samstagmorgen ging ein Mann zur Beth Yaacov-Synagoge im französischen Meeres-Ferienort La Grande-Motte, wo er zwei Fahrzeuge in Brand steckte. Das Feuer breitete sich zu den Türen der Synagoge aus und verletzte einen Polizisten. Ein französischer Geheimdienstler erklärte: „Der Verdächtige ist Araber, der eine Palästinenserflagge um seine Hüfte gebunden hatte und eine Handfeuerwaffe im Gürtel stecken hatte.“ Natürlich war er das. Mittel Juli hielt NBC News fest: „Die Palästinenserflagge ist zu einem Symbol der Solidarität mit dem Leiden des palästinensischen Volks im Krieg zwischen Israel und der Hamas geworden.“ Doch die palästinensische Flagge, dieses allgegenwärtige Symbol für „Widerstand“, ist so wenig authentisch wie das palästinensische Volk selbst.

Israel kritisiert deutsche Regierung scharf wegen Erklärung, sie werde Netanyahu verhaften

Premierminister Benjamin Netanyahus Sprecher rügte Bundeskanzler Olaf Scholz heftig dafür, dass dieser sagte, seine Regierung werde den Premierminister verhaften, sollte ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) ausgestellt werden; das hatte im Gaza-Krieg einen seltenen öffentlichen Streit zwischen den beiden Verbündeten ausgelöst.

Unsere wiederholten strategischen Misserfolge oder wie wir nie aus Erfahrung lernen

1. Das Versäumnis, unsere Feinde zu verstehen und zu respektieren.

Schon vor der Gründung des Staates Israel haben palästinensisch-arabische Führer gesagt, dass das Land zwischen dem Fluss und dem Meer arabisches Land ist, ein Land, in dem eine nicht-arabische (und gewöhnlich nicht-muslimische) Souveränität nicht toleriert werden kann. Seit der Wende zum 20. Jahrhundert lehnten sie die jüdische Einwanderung ab, weil sie richtig erkannten, auch wenn viele Juden dies nicht taten, dass die Souveränität das letztendliche Ergebnis des Zionismus war.

Wie Israel den Informationskrieg verlor

Gestern hörte ich bei der Zubereitung des Abendessens eine Nachrichtensendung im Radio. Der Moderator stellte seinem Gesprächspartner – ich weiß nicht mehr, wer es war, wahrscheinlich ein Mitglied der Opposition in der Knesset – folgende Frage: Wie kann es sein, dass die Weltmeinung nur wenige Monate nach dem schlimmsten Pogrom seit dem Holocaust, bei dem mehr als tausend Juden auf brutalste Weise ermordet, Hunderte von Frauen vergewaltigt und Kinder zu Tode gequält wurden, zu einer dezidiert anti-israelischen Haltung geworden ist? Die vorhersehbare und dümmlich-eigennützige politische Antwort lautete, dass die Regierung Netanjahu schuld sei, die den Krieg „schlecht gemanagt“ habe. Aber was ist die richtige Antwort?

Die Welt sollte in Jerusalem vor Gericht stehen – oder lieber in Nürnberg?

Und Hamas-Terroristen, angefangen bei ihrem Führer Yahya Sinwar, sind nicht die einzigen, die in Jerusalem und vor der Geschichte vor Gericht gestellt werden sollten. Op-ed.

Nachdem Israel die Hamas im Gazastreifen besiegt, sollte es versuchen die Hamas-Terroristen vom 7. Oktober wie Eichmann in Jerusalem vor Gericht stellen?

Oder sollte ein solches Gerichtsverfahren „unparteiischer“ und passender scheinen, würde es in Nürnberg stattfinden?

Das Weltreich Palästina

Meinungsumfragen, die zeigen, dass die Palästinenser in der Westbank wie im Gazastreifen weiter die Hamas feiern, zu fast 755 das Massaker vom 7. Oktober befürworten, bei dem in Südisrael 1.200 Menschen getötet wurden, sollte die Hoffnungen von US-Politikern zunichte machen, eine Beschleunigung für die Gründung eines Palästinenserstaats zu erreichen.

„Der Islam wird die Gesellschaft aufsprengen“

Eine Nagelprobe für die Stellung des Islams in Deutschland und Europa war der 7. Oktober 2023, der Terrorangriff der Hamas auf Israel, bei dem 1139 Menschen, meist Zivilisten, auch Kinder und Babys oft bestialisch ermordet, 5400 verletzt, Frauen vergewaltigt und 240 Menschen entführt wurden. Webcams der Täter zeigten, wie sie fanatisiert ihr blutiges Werk verrichteten und begeisterte Botschaften absetzten („Mutter, Mutter, ich habe schon zehn Juden getötet!“). Es war der schlimmste Massenmord an Juden seit dem Holocaust.

Die Projektion Israel

Der Begriff Projektion bezeichnet einen Abwehrmechanismus und umfasst das Übertragen und Verlagern eines innerpsychischen Konfliktes durch die Abbildung eigener Emotionen, Affekte, Wünsche und Impulse, die im Widerspruch zu eigenen oder gesellschaftlichen Normen stehen können, auf andere Personen oder Menschengruppen.

Die Gründungscharta der Hamas

von Gerd Buurmann (Tapfer im Nirgendwo) Die Gründungscharta des Paktes der Islamischen Widerstandsbewegung (HAMAS) vom 18. August 1988 in deutscher

Die amerikanische Front

von Victor Rosenthal / Abu Yehuda Zum Beitragsbild oben: Logo von Abu Yehudas Blog über den Kampf um den Erhalt

Leben an der Grenze

von Mia Amran, the Librarians, 11. Oktober 2023 Übernommen von Abseits vom Mainstream – HEPLEV Zum Beitragsbild oben: Feldarbeit in

Nach oben scrollen