Das Münchner Massaker bei den Olympischen Spielen 1972 war einer der schockierendsten Terroranschläge gegen Israelis aller Zeiten.
Am frühen Morgen des Montag, 4. September, schlichen sich acht Palästinenser der Terrorgruppe Schwarzer September in Trainingsanzügen in das Münchner Olympiadorf. Sobald sie drinnen waren, brachen sie in die beiden Wohnungen des israelischen Teams in der Connollystraße 31 ein.
Zwei der Israelis, Moshe Weinberg und Yossi Romano, wurden getötet, als sie sich gegen die Terroristen wehrten. Der Schwarze September forderte daraufhin die Freilassung von 234 palästinensischen Gefangenen durch Israel und von Kozo Okamato (dem einzigen Terroristen, der das Massaker am Flughafen Lod Anfang des Jahres überlebt hatte) durch die japanische Rote Armee. Die Terroristen forderten auch die Freilassung der in Westdeutschland inhaftierten RAF-Gründers Andreas Baader und Ulrike Meinhof.
Vorlauf zum Münchner Massaker
Deutsche Unterhändler neigten dazu, den Forderungen der Terroristen nachzugeben, doch israelische Beamte gingen härter vor und bestanden darauf, dass Kapitulation mehr Terror ermutigen würde. Premierministerin Golda Meir sagte: „Wenn wir nachgeben sollten, kann kein Israeli auf der Welt sich sicher fühlen.“
Die Spiele wurden nach den Morden an Weinberg und Romano 12 Stunden lang fortgesetzt. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) setzte die Spiele unter zunehmendem Druck aus. (Der Wettbewerb wurde 34 Stunden später fortgesetzt.)
Die westdeutsche Polizei versuchte, die Geiseln zu retten, indem sie die Terroristen auf dem nahe gelegenen Flugplatz Fürstenfeldbruck überfiel. Doch sie waren sehr schlecht vorbereitet, und der Plan wurde schlecht ausgeführt. Während der folgenden Schießerei wurden die neun hilflosen Israelis, die in zwei Hubschrauber verteilt waren, durch palästinensische Schüsse und Granaten ermordet. Daher der Name Münchner Massaker.
Bei der Schießerei wurden fünf Terroristen und der deutsche Polizist Anton Fliegerbauer getötet.
Nach dem Münchner Massaker
Die toten Terroristen – identifiziert als Yusuf Nazzal, Afif Ahmed Hamid, Khalid Jawad, Ahmed Chic Thaa und ihr Kommandeur Luttif Afif – erhielten in Lybien ein Heldengebräbnis.
Etwas mehr als einen Monat nach dem Münchner Massaker haben die Sympathisanten des Schwarzen September die Freilassung der verbleibenden drei Terroristen durch die Entführung des Lufthansa-Flugs 615 sichergestellt. Zwei der drei überlebenden bewaffneten Männer, Mohammed Safady und Adnan Al-Gashey, wurden angeblich vom Mossad im Rahmen der „Operation Wrath of God“ (Gottes Zorn) getötet . Vom dritten, Jamal Al-Gashey, wusste man, dass er noch 1999 lebte und sich sich in Nordafrika oder in Syrien versteckte, weil er die israelische Vergeltung für seine Rolle beim Münchner Massaker fürchtete.
Nach der Veröffentlichung von Steven Spielbergs Film “ München“ im Jahr 2005 erklärte derDrahtzieher des Anschlags, der Anführer des Schwarzen September, Mohammad Daoud Oudeh (alias Abu Daoud), gegenüber Sports Illustrated, dass der Angriff von Mahmoud Abbas finanziert wurde. Daoud starb 2010 in Damaskus an Nierenversagen.
Fünf der Märtyrer des Münchner Massakers, Andre Spitzer, Amitzur Shapira, Kehat Shorr, Elieser Halfin und Mark Slavin, wurden gemeinsam auf dem Kiryat Shaul-Friedhof in Tel Aviv beigesetzt. Ein anderer gefallener Athlet, der zweifache US-israelische Staatsbürger David Berger, wurde in seiner Heimatstadt Cleveland beigesetzt, wo eine Skulptur mit zerbrochenen olympischen Ringen vom National Parks Service als nationales Denkmal ausgewiesen wurde.
Die Witwen der ermordeten Athleten setzten sich bei nachfolgenden Spielen für ein offizielles IOC-Gedenken ein, zum Beispiel in Form einer Schweigeminute während der Eröffnungsfeier. Die olympischen Offiziellen lehnten die Idee wiederholt ab, indem sie sagten, solche Ehrungen würden die Politik in die Spiele einfließen lassen. Vier Tage vor den Spielen in London 2012 – dem vierzigsten Jahrestag des Münchner Massakers – kam es zu einer Krise, als IOC-Präsident Jacques Rogge während einer Zeremonie zu Ehren des olympischen Waffenstillstands eine spontane Schweigeminute für die Israelis einlegte. Die Witwen prangerten Rogge an, „das bloße Minimum zu tun“.
In Memorium
Im Lauf der Zeit ist die Individualität jedes der elf Opfer zu einer kollektiven Gruppe von Münchner Massakeropfern verblasst. Aber für die Generation, die nicht mit Erinnerungen aus erster Hand an den Schock und das Grauen des Münchner Massakers aufgewachsen ist, lohnt es sich, sich daran zu erinnern, dass Mosche Weinberg, Yossi Romano, Ze’ev Friedman, David Berger, Jakow Springer, Eliezer Halfin, Yossef Gutfreund, Kehat Shorr, Mark Slavin, Andre Spitzer und Amitzur Shapira allesamt versierte Athleten waren, die ihren eigenen individuellen Weg bis an die Spitze ihres Sports gingen. Wir können nur vermuten, wie sie die Sportwelt beeinflusst hätten, wenn sie nicht auf so grausame Art getötet worden wären.
Hier finden Sie eine kurze Zusammenstellung an Informationen zu den Opfern:
Moshe Weinberg
Nationaltrainer Ringkampf
Geboren am 19. September 1939 in Haifa, Mandat Palästina
Getötet am 5. September 1972 beim anfänglichen Einbruch.
Hinterließ seine Frau Mimi und einen Sohn.
Als die Terroristen in die Wohnung eindrangen, war Weinberg mit dem Gruppenführer Luttif Afif konfrontiert. Nachdem er Afif erfolglos mit einem Obstmesser angegriffen hatte, wurde Weinberg durch die Wange geschossen und von den Terroristen mit vorgehaltener Waffe angewiesen, ihnen zu zeigen, wo sich die anderen israelischen Athleten befanden. Weinberg führte die Terroristen an Apartment 2 vorbei, in dem die Fechter, Schützen und Leichtathleten untergebracht waren und brachte sie stattdessen zu Apartment 3, in dem die Gewichtheber und Ringer Israels untergebracht waren.
Weinberg hoffte vermutlich, dass die stärkeren Teamkollegen die Terroristen überwältigen würden, doch sie wurden im Schlaf überrascht.
Während die Geiseln in die Wohnung 1 zurück marschierten, griff Weinberg die Terroristen erneut an und schlug Mohammed Safady bewusstlos, wodurch der Ringkämpfer Gad Tsobari entkommen konnte. Die Terroristen erschossen Weinberg und warfen seine Leiche auf die Straße.
Jahre später spielte Weinbergs schauspielender Sohn Guri im Jahr 2005 seinen Vater in Steven Spielbergs Film München.
Weinberg ist in Holon begraben.
Josef „Yossi“ Romano
Gewichtheber
Geboren am 15. April 1940 in Bengasi, Libyen
Getötet am 5. September 1972 beim ersten Einbruch.
Hinterließ seine Frau Ilana und drei Töchtern.
Romanos Familie zog mit sechs Jahren von Libyen ins Mandat Palästina, als er sechs Jahre alt war.
Von Beruf war er Innenarchitekt.
Romano war neun Jahre lang der israelische Meister im Gewicht haben im Leicht- und Mittelgewicht. Romano trat bei den Olympischen Spielen 1972 im Mittelgewicht an, konnte jedoch aufgrund einer gerissen Kniesehne einen seiner Lifts nicht absolvieren und musste am nächsten Tag für eine Operation nach Hause fliegen.
Als die Terroristen Wohnung 3 betraten, gelang es Romano, Afif Ahmed Hamid mit einem Messer eine Schnittwunde zuzufügen und seine AK-47 zu schnappen, bevor er erschossen wurde. Nachfolgenden Berichten zufolge wurde Romano von den Terroristen gefoltert, bevor er getötet wurde und sein blutiger Leichnam wurde den ganzen Tag als Warnung zu Füßen seiner Teamkollegen zurückgelassen.
Nach dem Tod ihres Sohnes beging Romanos Mutter Selbstmord. Einige Jahre später tat es auch sein Bruder. Es war Romanos Witwe, Ilana, zusammen mit Ankie Spitzer, die den Kampf für die Olympischen Spiele anführte, um einen Moment der Stille ahalten zu dürfen.
Romano ist in Herzliya begraben.
Ze’ev Friedman
Gewichtheber
Geboren am 10. Juni 1944 in Prokopjewsk in der Sowjetunion
Getötet am 6. September 1972 während des
fehlgeschlagenen Rettungsversuchs.
Überlebt von seinen Eltern und seiner Schwester.
Friedmans Familie zog 1960 von Polen nach Israel. Er war sieben Jahre lang israelischer Meister im Fliegengewicht und wurde 1969 bei den Weltmeisterschaften in Warschau Siebter. Bei den Spielen 1971 in Manila belegte er den dritten Platz und bei den Olympischen Spielen in München den zwölften Platz, nachdem er drei israelische Rekorde gebrochen und einen vierten aufgestellt hatte.
Friedman ist in Haifa begraben.
David Berger
Gewichtheber
Geboren am 24. Mai 1944 in Cleveland, Vereinigte Staaten von Amerika
Getötet am 6. September 1972 während des fehlgeschlagener Rettungsversuchs.
Trotz eines Bachelor-Abschlusses in Psychologie an der Tulane University und eines MBA-Abschlusses in Jura an der Columbia University nahm sich Berger Zeit zum Gewichtheben, gewann den NCAA-Titel im Gewichtheben in der 148-Pfund-Klasse und belegte 1968 den vierten Platz bei den US-amerikanischen Olympischen Vorausscheidungen im Mittelgewicht. Vor den Olympischen Spielen in München gewann Berger 1969 bei der Maccabiade eine Goldmedaille und 1971 bei den asiatischen Meisterschaften im Gewichtheben eine Silbermedaille.
Während die 10 anderen israelischen Olympioniken nach Israel geflogen und dort begraben wurden, wurde Berger mit einem von Präsident Richard Nixon persönlich bestellten Luftwaffenjet in die USA zurückgebracht.
Berger ist in Cleveland begraben.
Yakov Springer
Trainer und Richter im Gewichtheben
Geboren am Juni 1921 in Polen
Getötet am 6. September 1972 während des fehlgeschlagenen Rettungsversuchs.
Hinterließ Frau und zwei Kinder.
Als Holocaust-Überlebender, der im Warschauer Ghetto-Aufstand kämpfte, zog Springer 1956 nach Israel. Er unterrichtete Sport in Bat Yam, wo er Hunderte von Jugendlichen trainierte und baute eine Generation an Meistern, Trainern und Schiedsrichtern auf. Die Spiele von 1972 waren die fünften, an denen er als offizieller Punktrichter fungierte.
Springer ist in Holon begraben.
Eliezer Halfin
Ringer
Geboren am 18. Juni 1948 in Riga, Lettland
Getötet am 6. September 1972 während des fehlgeschlagener Rettungsversuchs.
Überlebt von seinen Eltern und einer Schwester.
Von Beruf Mechaniker, zog Halfin 1969 nach Israel.
Vor den Spielen in München belegte Halfin bei den Weltmeisterschaften 1971 in Bulgarien den 12. Platz und belegte 1971 und 1972 in anderen Wettbewerben in Rumänien und Griechenland den zweiten und dritten.
Halfin ist in Tel Aviv begraben.
Yossef Gutfreund
Trainer und Punktrichter im Gewichtheben
Geboren am 20. Dezember 1931 in Rumänien
Getötet am 6. September 1972
während des fehlgeschlagenen Rettungsversuchs.
Hinterließ einer Frau und zwei Töchter.
Gutfreund hat in Rumänien studiert, um Tierarzt zu werden, bevor er mit der Leichtathletik begann. Vor den Spielen 1972 war Gutfreund Punktrichter bei den Olympischen Spielen 1968 in Tokio und bei den Weltmeisterschaften in Indien und Bulgarien, bevor er als Punktrichter nach München eingeladen wurde.
Gegen 4.30 Uhr hörte er ein Geräusch vor der Tür und sah nach, in der Annahme, dass es sich um den Leichtathletik-Trainer Moshe Weinberg handele, der den anderen Schlüssel für die Tür hatte. Er sah, wie sich die Tür öffnete und erblickte maskierte Männer mit Gewehren auf der anderen Seite. Gutfreund warf seinen 6-Fuß 3-Zoll- 290-Pfund-Köper gegen die Tür und rief seinen israelischen Kollegen eine Warnung zu. Diese kostbaren Sekunden ermöglichten es seinem Mitbewohner, dem Trainer für Gewichtheben, Tuvia Sokolsky, ein Fenster einzuschlagen und entkommen. In der angrenzenden Wohnung 2 wurde Rennwanderer Dr. Shaul Ladany von Gutfreunds Schreien geweckt und konnte ebenfalls fliehen.
Gutfreund ist in Jerusalem begraben.
Kehat Shorr
Schießtrainer
Geboren am 21. Februar 1919 in Rumänien
Hinterließ seine Frau und eine verheiratete Tochter.
Als Holocaust-Überlebender wurde Shorr ein begeisterter Schütze, bevor er 1963 nach Israel zog. Seine beruflichen und organisatorischen Talente erregten die Aufmerksamkeit der israelischen Sportbeamten und bis 1972 hatte er jeden Schützen der israelischen Mannschaft unterrichtet.
Shorr ist in Tel Aviv begraben.
Mark Slavin
Griechisch-römischer Ringer
Geboren am 31. Januar 1954 in Minsk, Sowjetunion
Getötet am 6. September 1972, während des fehlgeschlagenen Rettungsversuchs.
Slavin begann als Jugendlicher mit dem Ringkampf, um sich gegen antisemitische Angriffe zu verteidigen, und gewann 1971 die sowjetische griechisch-römische Meisterschaft im Mittelgewicht im Junioren-Ringkampf.
Slavin wurde allgemein als Israels größte Medaillenhoffnung angesehen. Dies trotz der Tatsache, dass Slavin 18 Jahre alt war und an seinem ersten internationalen Wettbewerb teilnahm und erst vier Monate vor den Spielen nach Israel gezogen war. Er sollte an dem Tag sein olympisches Debüt geben, an dem die Terroristen das olympische Dorf stürmten.
Slavin ist in Tel Aviv begraben.
Andre Spitzer
Fechtmeister und Trainer
Geboren am 4. Juli 1945 in Timisoara, Rumänien
Getötetam 6. September 1972 während des fehlgeschlagenen Rettungsversuchs.
Hinterließ seine Frau Ankie und eine Tochter.
Als Kind der Holocaust-Überlebenden zog Spitzers Familie nach Israel, als er noch ein Junge war. Er diente in der israelischen Luftwaffe und lernte Fechten an der Nationalen Sportakademie in Israel. Er setzte sein Fechtstudium in den Niederlanden fort, wo er seine Frau Ankie kennenlernte. 1971 kehrten die Spitzers nach Israel zurück, wo Andre der beste Fechtlehrer des Landes wurde. Es war Spitzers Witwe, Ankie, die zusammen mit Ilana Romano den Kampf für eine Schweigeminuten bei den Olympischen Spielen anführte.
Amitzur Shapira
Leichtathletik-Trainer
Geboren am 9. Juli 1932, Tel Aviv, Mandatsgebiet Palästina
Getötet am 6. September 1972, während des fehlgeschlagenen Rettungsversuchs.
Shapira war einer der herausragenden Sprinter der 1950er Jahre und erwarb 1952 den Abschluss als Sportlehrer und wurde gleichzeitig Leichtathletik-Trainer. Shapira widmete seine Zeit und Bemühungen dem Sport und half, die jüngeren Generation Stars der Leichtathletik zu betreuen.
Viele Jahre lang war er auch Lehrer und Erzieher am Beit Midrash des Wingate Institute.
Pingback: Verbündete gegen den Antisemitismus - Der Papa bloggt das schon
Pingback: In Erinnerung an die Opfer des Massakers von München 1972 | Medien BackSpin
Pingback: In Erinnerung an die Opfer des Münchner Massakers an Israelis | Medien BackSpin