„An einem der heissesten Tage des Jahres, am Brückentag-Wochenende, haben sich Menschen aus ganz Deutschland, darunter viele Nicht-Juden, auf den Weg nach Kassel gemacht, um gegen Judenhass auf der Documenta zu protestieren. Das ist nicht selbstverständlich und gibt mir die Kraft weiterzumachen, unbeirrt und mit allem Engagement.
Pro-Israel-Demonstranten haben nicht den Ruf gefährlich zu sein, die Mini-BDS-Gegendemo brauchte keinen Polizeischutz. Geschützt werden müssen nur Juden und ihre Unterstützer. Gut, dass die Polizei dafür gesorgt hat, aggressiv anmutende Israelhasser, die unsere Kundgebung stören wollten und uns lauthals beschimpften, von uns fernzuhalten.
Unsere Stimmung war wieder herzlich, freundschaftlich und voller good vibrations. Dieses „we are family“-Gefühl ist unbeschreiblich, macht Mut und gute Laune. Danke an alle Mitstreiter, es ist so gut, dass es Euch gibt!“
Das schrieb Malca Goldstein-Wolf am 18. Juni 2022 kurz vor Mitternacht, nachdem sie auf der von ihr mitorganisierten Demonstration „#documenta: Keine Bühne für Antisemitismus mit unseren Steuergeldern! Stoppt BDS!“ in Kassel war.
Bei der Demonstration waren rund 150 Menschen anwesend. Da der Antisemitismus-Beauftragte von Hessen, Uwe Becker, nicht dabei sein konnte, las Malca Goldstein-Wolf sein Statement vor:
„Lassen Sie mich zwei Aussagen gleich an den Anfang stellen: Wer Guernica und Gaza in eine Reihe stellt, befördert den israelbezogenen Antisemitismus; und wer die antisemitische BDS-Bewegung unterstützt, sollte keine öffentlichen Bühnen mehr in der Zukunft erhalten.
In den zurückliegenden Wochen ist es der documenta fifteen leider nicht vollständig gelungen, den von ihr selbst erzeugten Eindruck zu widerlegen, man würde dem israelbezogenen Antisemitismus mit Hilfe mindestens eines künstlerischen Beitrags mittelbar ein Podium ermöglichen. Trotz aller Bemühungen, gerade auch der Hessischen Landesregierung, bleibt der Eindruck bestehen, dass seitens der documenta leider nicht konsequent genug die notwendige Abgrenzung zu Akteuren und Erscheinungsformen des israelbezogenen Antisemitismus erfolgt.
Die über Wochen schon kritisch bewertete Gruppe „The Question of Funding“ bestärkt mit ihrem Beitrag „Guernica Gaza“ die Kritik zusätzlich. Die künstlerische Gleichsetzung der Verbrechen des faschistischen Deutschen Reiches während des spanischen Bürgerkrieges mit den Handlungen der israelischen Armee lässt kaum Zweifel an der Absicht der Künstlerinnen und Künstler in der Diffamierung Israels zu. Wer Guernica und Gaza in eine Reihe stellt, befördert den israelbezogenen Antisemitismus im Gewande der Kunstfreiheit – und dies muss sich, The Question of Funding‘ zuschreiben lassen.
Es liegt an der documenta, sich für den weiteren Verlauf der Ausstellung umso deutlicher gegen jegliche Form des Antisemitismus zu positionieren und auch Grenzen der Kunstfreiheit aufzuzeigen. Es braucht gerade im Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus ein höheres Maß an Sensibilität. Wir haben in unserem Land leider eine Salonfähigkeit des israelbezogenen Antisemitismus, der gefährliche Orte der Verbreitung von Judenfeindlichkeit schafft, da der Antisemitismus zu wenig Gegenwehr erfährt, wenn er als falsch verstandene Form von Kunst- oder Meinungsfreiheit im Kontext des Nahost-Konfliktes daherkommt. Es braucht endlich eine klare Abgrenzung gegenüber Akteuren und Erscheinungsformen dieser Ausprägung des Antisemitismus.
Mit der Unterstützung oder geäußertem Verständnis für die antisemitische Boykottbewegung BDS, der Diffamierung Israels als Apartheidstaat oder der pauschalen Verurteilung dieses Landes muss endlich Schluss sein. Wer die antisemitische BDS-Bewegung unterstützt, sollte keine öffentlichen Bühnen mehr in der Zukunft erhalten.“
„Wer Israel einen Apartheid-Staat nennt, lügt“ steht auf dem Schild. Eine ausführliche Erklärung zu dieser Aussage finden Sie auf Tapfer im Nirgendwo in dem Artikel „Israel ist kein Apartheid-Staat“.
„Nein zum Judenhass. Nein zum BDS“ steht auf dem Plakat. Eine ausführliche Erklärung zu dieser Aussage finden Sie auf Tapfer im Nirgendwo in dem Artikel „BDS – Eine Kampagne des Hasses“.