Mahmud Abbas

Der doppelte Abbas – warum Palästinas Führung Israel niemals wirklich anerkennen wird

Mahmud Abbas spricht in Europa von Frieden, Versöhnung und Zwei-Staaten-Lösung. Doch seine eigene Partei, die Fatah, und die PLO, deren Vorsitzender er ist, halten bis heute Dokumente in Kraft, die Israel das Existenzrecht absprechen. Der Westen hört, was er hören will – aber wer das arabische Original liest, erkennt: Nichts hat sich geändert.

Wie westliche Führungspolitiker das Völkerrecht verdrehen, um einen palästinensischen Staat zu erfinden

Als ob man das Sprichwort „Blinder Eifer schadet nur“ veranschaulichen wollte, hat Australien diese Woche angekündigt, man werde sich Frankreich, Großbritannien und Kanada bei der Anerkennung eines Palästinenserstaats während der jährlichen Sitzung der UNO-Vollversammlung im nächsten Monat anschließen:

Australiens Premierminister Anthony Albanese sagte am Montag, der Schritt sei „Teil einer koordinierten, weltweiten Bemühung Momentum für eine Zweistaaten-Lösung aufzubauen.“

Heuchelei und zweierlei Maß zum Massaker an den Drusen

Die Scheinheiligkeit, zweierlei Maß und Niedertracht sind grenzenlos.

Syrische Regierungskräfte verübten diese Woche ein viertägiges Massaker an der drusischen Minderheit in  Suwayda, einer Drusenstadt im südlichen Syrien. Schätzungsweise 300 Drusen wurden bei einer Reihe barbarischer Gräuel abgeschlachtet, die von Truppen begangen wurden, die dem neuen syrischen Präsidenten Abu Mohammed al-Julani treu ergeben sind.

Die palästinensische nationale Identität ist komplett erlogen

Von dem steten Strom an Lügen der palästinensischen Autonomiebehörde ist die absurdeste wahrscheinlich die Behauptung eine 6.000 Jahre alte Nation zu sein; einhergehend mit der Leugnung von tausenden Jahren jüdischer Geschichte. Diese aktuelle Karikatur, erschienen auf einer offiziellen Fatah-Website, untermauert die Lüge.

Das globale Krebsgeschwür des Antisemitismus

Die Jerusalemer Konferenz zu Antisemitismus von dieser Woche wurde von einer Reihe internationaler Teilnehmer boykottiert, die aufgrund der Anwesenheit von „Populisten“ aus europäischen Parteien absagten, die sie als „rechtsextrem“ bezeichneten.

Clinton, Arafat und ein Jahrhundert der Ablehnung

Seit den Angriffen der Hamas am 7. Oktober 2023 sind Bill und Hillary Clinton nicht in der Lage gewesen, ihren Frust angesichts des Rückzugs der Progressiven in eine alternative Wirklichkeit zu verbergen – eine Wirklichkeit, in der die palästinensische Verweigerungshaltung nicht existiert und jüdische Niedertracht die einzige Erklärung für das Leiden Unschuldiger ist.

Irreführende palästinensische Landkarten verzerren die Wahrheit

Im Februar 2020 erschien Palästinenserpräsident Mahmud Abbas vor dem UNO-Sicherheitsrat, um gegen Präsident Trumps Vorschlag für einen Nahost-Friedensplan zu protestieren. Abbas hielt eine Landkarten-Serie hoch, die er als „Der historische Kompromiss der Palästinenser“ bezeichnete. Sie hätten „Die irreführenden palästinensischen Landkarten“ heißen sollen

Der „stille“ Krieg

Seit dem 7. Oktober ist in Judäa und Samaria nicht alles gut. Meinung.

Dass die Aufmerksamkeit der Welt fest auf Israels Krieg im Gazastreifen, seinen Einmarsch in den Südlibanon und eine erwartete Reaktion auf den Raketenangriff des Iran gerichtet ist, könnte erklären, warum eine weitere Front – die palästinensisch-arabischen Terroranschläge in Jehuda und dem Schomron – unter das sprichwörtliche Radar gerutscht ist.

Die Zweistaaten-Illusion

Die Zweistaaten-Illusion, lange als einzig gangbarer Weg zu Frieden zwischen Israelis und Palästinensern verkündet, ist Jahrzehnte lang der Grundstein der internationalen Diplomatie gewesen.

Doch trotz der zahllosen Verhandlungen, Gipfeltreffen und Verträge ist der Traum von friedlicher Koexistenz zwischen zwei souveränen Staaten lange trügerisch gewesen.

Die Palästinenser verdienen gar nichts

Sie haben völlig darin versagt sich auf eine Zukunft im Leben an der Seite ihrer jüdischen Nachbarn in Frieden vorzubereiten. Sie wollen auch nicht. Meinung.

Die Sache der palästinensischen Araber gehört zu den erfolgreichsten der Weltgeschichte; sie generiert unzählige politische, wirtschaftliche und emotionale Hilfe von Leuten und Staaten im Westen. Doch ironischerweise sind nur wenige Anlässe – oder Völker – verdienen objektiv weniger solch immenser Unterstützung als die palästinensischen Araber.

Experten warnen: Harris‘ Unterstützung für Palästinenserstaat belohnt Terrorismus

Ein Palästinenserstaat wird Jordanien, Israel „destabilisieren“ und „einzig weiteren Terror und Leid bringen“

Vizepräsidentin Harris‘ Befürwortung eines Palästinenserstaats während und vor ihrer Debatte mit dem ehemaligen Präsidenten Trump würde den Nahen Osten weiter destabilisieren und weiteren Terrorismus herbeiführen, so israelische und amerikanische Experten.

Anerkennung eines Palästinenserstaats: Eine Belohnung für Terrorismus?

Als palästinensischer Menschenrechts-Aktivist finde ich es empörend und zutiefst besorgniserregend, dass drei europäische Länder angekündigt haben, in Reaktion auf die von der Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 begangenen Gräueltaten einen Palästinenserstaat anzuerkennen. Eine solche Anerkennung untergräbt nicht nur den Kampf für echten Frieden und Menschenrechte, sondern belohnt auch eine Terrororganisation für ihre entsetzlichen Gewalttaten und sexuellen Verbrechen.

Die palästinensische terroristische Autonomiebehörde

Für westliche Linke ist die Gründung eines Palästinenserstaats neben Israel die einzige Antwort auf den palästinensisch-israelischen Konflikt.

Die Administration Biden will ein Nachkriegs-Gaza, das von der palästinensischen Autonomiebehörde (PA) regiert werden soll. Dem leistet Israel Widerstand, eine der Unstimmigkeiten mit den USA zur Kriegsführung, für die die Administration Biden das Land zunehmend bestraft.

Das Weltreich Palästina

Meinungsumfragen, die zeigen, dass die Palästinenser in der Westbank wie im Gazastreifen weiter die Hamas feiern, zu fast 755 das Massaker vom 7. Oktober befürworten, bei dem in Südisrael 1.200 Menschen getötet wurden, sollte die Hoffnungen von US-Politikern zunichte machen, eine Beschleunigung für die Gründung eines Palästinenserstaats zu erreichen.

Nach oben scrollen