Muslimbruderschaft

Katar – angeblicher Vermittler, tatsächlicher Brandbeschleuniger des Islamismus

Das Emirat inszeniert sich seit Jahren als unverzichtbarer Mittler im Nahen Osten. Doch hinter der glänzenden Fassade verbirgt sich eine lange Geschichte der Unterstützung islamistischer Gruppen – von Hamas bis Taliban, von der Muslimbruderschaft bis hin zu Netzwerken in Europa. Der israelische Angriff auf Hamas-Kader in Doha entlarvt die Illusion: Katar ist kein neutraler Vermittler, sondern ein zentraler Förderer von Kräften, die den Frieden torpedieren.

Hitler: Antikatholisch, Juden hassend und Bewunderer des Islam

Historikern ist die Tatsache seit langem geläufig, aber der normale Durchschnitts-Europäer soll davon nichts wissen: Hitler war nicht nur links, sondern auch ein katholikenhassender Bewunderer des Islams: für ihn eine kriegerische, „kampftaugliche“ Religion, die er auch aufgrund ihres Antisemitismus dem Christentum überlegen fand.

Der falsche Druck

Der Fehler in dieser Strategie ist offenkundig: Nicht auf Israel muss Druck ausgeübt werden – sondern auf die Hamas, und dieser Druck muss aus der arabischen Welt kommen, nicht nur aus Europa. Am 30. Juli 2025 unternahmen die arabischen Staaten einen lange überfälligen, aber willkommenen Schritt: Sie riefen die Hamas öffentlich dazu auf sich zu entwaffnen und die Obrigkeit an die palästinensische Autonomiebehörde abzugeben. Das war ein Novum in der regionalen Einheit gegen die Hamas.

Gefährlicher vorgetäuschter Frieden

Leider sind die Geschichtsbücher gefüllt mit Geschichten über gescheiterte Friedensabkommen, die für die beteiligten Staaten schwere Rückschläge zur Folge hatten.

Das klassische Beispiel ist die Friedensvereinbarung zwischen Nazideutschland und dem britischen Premierminister Chamberlain, der seinem Volk das Dokument „Frieden in unserer Zeit“ zeigte, das von Hitler unterzeichnet war und Hitler ermutigte seine expansionistischen Träume voranzutreiben, was zum Zweiten Weltkrieg führte.

Das globale Krebsgeschwür des Antisemitismus

Die Jerusalemer Konferenz zu Antisemitismus von dieser Woche wurde von einer Reihe internationaler Teilnehmer boykottiert, die aufgrund der Anwesenheit von „Populisten“ aus europäischen Parteien absagten, die sie als „rechtsextrem“ bezeichneten.

Ein echtes Waffenstillstandsabkommen muss die Vernichtung der Hamas sicherstellen

„Bring them home“ [holt sie nach Hause] ist seit dem 7. Oktober 2023 die Parole der Geiselfamilien in Israel gewesen.

Aber als die Hamas 1.200 Menschen ermordete, darunter 46 Amerikaner, und als sie 254 Menschen als Geiseln nahmen, darunter 12 Amerikaner, hätte es eine andere Parole geben müssen: „Gibt sie zurück. Jetzt.“

Ägyptens Beziehung zur Hamas

Der 7. Oktober hat starke Auswirkungen auf Ägypten, allerdings scheint Kairo die Hamas wegen des Angriffs nicht kritisiert zu haben, was Fragen aufwirft, wie es dazu kommen konnte.

Hamas ist des Völkermords schuldig – an Palästinensern

Es gibt keinen Mangel an Leuten, die behaupten, Israel sei im Gazastreifen des Völkermords schuldig. Dass die Vorwürfe nicht nur falsch, sondern grotesk sind, ist von unter anderem dem Militärexperten John Spencer, sieben Experten für Völkermord und dem Freund des Blogs Andrew Pessin festgestellt.  Eine wesentliche Komponente von „Völkermord“ ist Absicht und dass „Israel mehr Maßnahmen getroffen hat um unnötige zivile Schäden zu vermeiden, als praktisch alle anderen Staaten, die einen urbanen Krieg geführt haben“, ist schlicht unbestreitbar. Zu diesen Maßnahmen gehört die massive Hilfe, die Israel dem Gazastreifen ermöglicht, der Bau von Feldlazaretten, die Existenz von Militäreinheiten zu Minimierung ziviler Schäden und die Millionen Flugblätter und Telefonanrufe, mit denen Zivilisten gewarnt werden, ganz zu schweigen von all den ausdrücklichen Äußerungen israelischer politischer und Militärführer, dass sie ihren Krieg gegen die Hamas führen – und dass der Krieg sofort endet, wenn die Hamas kapituliert und die Geiseln zurückgibt.

Ein Geisel-Deal mit der Hamas garantiert nur zukünftige Gräueltaten

Manche Konflikte enden durch Verhandlungen. Aber bei einigen Feinden ist die einzig akzeptable Niederlage die bedingungslose. Der Sklaven haltende amerikanische Süden war ein solcher Feind. Genauso Nazi-Deutschland und das Kaiserreich Japan. Und so ist es auch mit der Hamas, dem völkermörderischen Terror-Regime im Gazastreifen, das am 7. Oktober diese Brutalität entfesselte.

Der Schicksalsmoment des Nahen Ostens

Wenn Leute glauben, der Krieg im Gazastreifen sei nicht zu tolerieren, sollten sie sich für das anschnallen, was jetzt kommen könnte.

Diese Woche brannte der Norden Israels, weil von Raketensalven der Hisbollah aus dem Libanon ausgelöste Brände 14.000 Quadratmeter Land zerstörten. Zusätzlich weitete die Hisbollah, die den Norden Israels seit acht Monaten mit Raketen- und Flugkörper-Angriffen überzieht, deren  Reichweite nach Süden bis Akko und Nahariya aus.

Das Weltreich Palästina

Meinungsumfragen, die zeigen, dass die Palästinenser in der Westbank wie im Gazastreifen weiter die Hamas feiern, zu fast 755 das Massaker vom 7. Oktober befürworten, bei dem in Südisrael 1.200 Menschen getötet wurden, sollte die Hoffnungen von US-Politikern zunichte machen, eine Beschleunigung für die Gründung eines Palästinenserstaats zu erreichen.

„Der Islam wird die Gesellschaft aufsprengen“

Eine Nagelprobe für die Stellung des Islams in Deutschland und Europa war der 7. Oktober 2023, der Terrorangriff der Hamas auf Israel, bei dem 1139 Menschen, meist Zivilisten, auch Kinder und Babys oft bestialisch ermordet, 5400 verletzt, Frauen vergewaltigt und 240 Menschen entführt wurden. Webcams der Täter zeigten, wie sie fanatisiert ihr blutiges Werk verrichteten und begeisterte Botschaften absetzten („Mutter, Mutter, ich habe schon zehn Juden getötet!“). Es war der schlimmste Massenmord an Juden seit dem Holocaust.

Die Gründungscharta der Hamas

von Gerd Buurmann (Tapfer im Nirgendwo) Die Gründungscharta des Paktes der Islamischen Widerstandsbewegung (HAMAS) vom 18. August 1988 in deutscher

Die wahre Krise im Westen

(Quelle Beitragsbild oben: Emmanuelle Macron Emmanuel Macron im Louvre Museum im Jahr 2023. Quirinale.it, Attribution, via Wikimedia Commons) Mit ihrer

Nach oben scrollen