Die ICEJ schreibt am 18.05.2021:
„O Jerusalem, ich habe Wächter über deine Mauern bestellt, die den ganzen Tag und die ganze Nacht nicht mehr schweigen sollen. Die ihr den HERRN erinnern sollt, ohne euch Ruhe zu gönnen, lasst ihm keine Ruhe, bis er Jerusalem wieder aufrichte und es setze zum Lobpreis auf Erden! Jesaja 62,6-7″ (Lutherbibel 2017)“
Israel: Hamas-Raketenbeschuss dauert an

Der Raketenterror aus dem von der islamistischen Terrororganisation Hamas beherrschten Gazastreifen dauert den neunten Tag in Folge an. Bei einem Angriff von Hamas-Terroristen auf Südisrael sind am heutigen Dienstag zwei ausländische Arbeitskräfte durch Mörsergranaten getötet worden. Bei weiteren Angriffen auf die Grenzübergänge Erez und Kerem Schalom wurde ein israelischer Soldat leicht verletzt, als er die Einfuhr von Hilfslieferungen in den Gazastreifen koordinierte. Insgesamt haben die Hamas und andere im Gazastreifen agierende Terrorgruppen seit Montag letzter Woche über 3.150 Raketen auf Israel abgefeuert. Millionen Israelis müssen mehrmals täglich Schutzbunker aufsuchen. Rund 460 der Raketen schlugen innerhalb des Gazastreifens ein. Die israelische Armee hat eigenen Angaben zufolge mehr als 820 Stellungen der Hamas in der Enklave bombardiert und über 100 Kilometer ihres Terrortunnel-Netzwerks zerstört. Außerdem konnten 65 Mehrfachraketenwerfer zerstört werden. Die Armee vermutet, dass die Terroristen über viele weitere Raketenwerfer verfügen, auch für Langstreckenraketen. Angaben der Hamas zufolge sind rund 200 Palästinenser infolge israelischer Luftangriffe ums Leben gekommen. Israel geht davon aus, dass mindestens 150 der Getöteten Kämpfer der Hamas und anderer Terrororganisationen waren. Zudem seien mindestens 20 Palästinenser von fehlgeleiteten Hamas-Raketen getötet worden. Infolge des Hamas-Raketenterrors sind in Israel zwölf Personen ums Leben gekommen, hunderte wurden verletzt. Das jüngste Todesopfer ist ein fünfjähriger Junge aus Sderot. Er wurde tödlich verletzt, als Raketensplitter die Stahlverkleidung des Schutzraumes durchbohrten, in dem er mit seiner Familie Zuflucht gesucht hatte. Ersten Ermittlungen zufolge entsprach der Schutzraum nicht mehr den neuesten Sicherheitsstandards. Zwei weitere Israelis starben infolge von Verletzungen, die sie sich bei der Flucht in den Schutzbunker zugezogen hatten.
Krawalle in Israel: Weiteres Todesopfer, zahlreiche Verletzte

Die seit letzter Woche andauernden Krawalle durch jüdische und arabische Randalierer haben ein weiteres Todesopfer gefordert. Ein jüdischer Israeli (56), der vergangene Woche in der zentralisraelischen Stadt Lod durch einen Steinwurf schwer am Kopf verletzt wurde, erlag am Montag seinen Verletzungen. Letzte Woche war in der Stadt ein arabischer Israeli (32) erschossen worden. Vier jüdische Israelis wurden daraufhin festgenommen, sie behaupteten, aus Notwehr gehandelt zu haben. Viele israelische Städte mit sowohl jüdischen als auch arabischen Einwohnern werden seit vergangener Woche von den schwersten Krawallen seit Jahren erschüttert. Randalierer zerstören Wohnhäuser, Geschäfte und Autos. In Lod wurden acht Synagogen und ein muslimischer Friedhof in Brand gesteckt. Zahlreiche Menschen, Juden und Araber, wurden zum Teil schwer verletzt, einige erlitten Schussverletzungen.
Am Mittwoch wurde ein arabischer Autofahrer in Bat Jam, südlich von Tel Aviv, von jüdischen Randalierern aus seinem Auto gezerrt und zusammengeschlagen. Der Vater von vier Kindern wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht, er ist inzwischen außer Lebensgefahr. Ein ähnliches Schicksal erlitt ein jüdischer Autofahrer, der im nordisraelischen Akko von arabischen Randalierern angegriffen und schwer verletzt wurde. Am Donnerstag wurden zwei Zivilisten und ein Polizist in Lod und Ramle von arabischen Randalierern angeschossen. In Jaffa wurde ein 19-jähriger Soldat verprügelt. Er wurde mit einer Schädelfraktur und Hirnblutungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Am Freitagabend warfen Unbekannte Molotowcocktails durch das Fenster eines Wohnhauses in Jaffa. Ein 12-jähriger arabischer Junge erlitt schwere Brandverletzungen im Gesicht und am Oberkörper, seine zehnjährige Schwester wurde leicht verletzt. Ärzte des Sheba Medical Centers in Tel HaSchomer sagten, Gehirn, Herz und Lunge des Jungen, der sich weiterhin in einem künstlichen Koma befindet, seien nicht verletzt worden. Sie gehen davon aus, dass er sich mithilfe plastischer Chirurgie von den Verbrennungen „vollkommen erholen“ werde. Die Polizei nahm am Sonntag einen Verdächtigten fest, einen 20-jährigen arabischen Mann aus Jaffa. Am Freitag schaltete Israels Inlandsgeheimdienst Schin Bet sich in die Prävention und Aufklärung der Krawalle ein. Die Ausschreitungen seien „Terror in jeder Hinsicht“.
Israel zerstört Unterwasserdrohnen der Hamas

Die islamistische Terrororganisation Hamas hat am Montag versucht, israelische Ziele mit einer Unterwasserdrohne anzugreifen. Die israelische Armee zerstörte das autonome Unterwasserfahrzeug kurz nach dem Start und bombardierte die verantwortlichen Terroristen. Israel vermutet, dass die Hamas über zahlreiche Unterwasserdrohnen verfügt, die mittels GPS gesteuert werden und mit bis zu 30 Kilogramm Sprengstoff bestückt werden können. Damit könnten die Terroristen israelische Ziele an der Küste und auf See, wie z.B. Marineschiffe oder Bohrinseln, angreifen. Vergangene Woche hatte die Hamas mehrmals versucht, Raketen auf Israels Bohrinsel im Erdgasfeld „Tamar“ rund 23 Kilometer vor der Küstenstadt Aschkelon zu feuern. Die Raketen verfehlten jedoch ihr Ziel. Israels Bohrinseln sind u.a. mit dem Raketenabwehrsystem Iron Dome („Eisenkuppel“) ausgestattet. Als Vorsichtsmaßnahme ist die Förderung im Erdgasfeld Tamar zurzeit ausgesetzt.
Anschläge auf israelische Soldaten, Polizisten

Am heutigen Dienstag hat ein Palästinenser in Hebron stationierte israelische Soldaten mit einer Maschinenpistole angegriffen. Als er anschließend eine Rohrbombe auf sie werfen wollte, wurde er von den Soldaten erschossen. Am Sonntag waren bei einem Terroranschlag in Ostjerusalem sieben israelische Grenzpolizisten verletzt worden. Der Terrorist rammte die Polizisten an der Nablus-Straße im Stadtteil Scheikh Jarrah mit seinem Auto und überfuhr einige von ihnen. Die Polizisten erschossen daraufhin den Angreifer, einen Araber aus Ostjerusalem. Bereits am Freitag und Samstag hatten Terroristen versucht, israelische Soldaten in Judäa und Samaria mit ihren Fahrzeugen zu rammen. Beide Angreifer wurden erschossen. Israelische Soldaten wurden nicht verletzt.
Libanon: Raketen auf Israel, Krawalle am Grenzzaun

Terroristen im Südlibanon haben am Montagabend sechs Raketen auf Israel abgefeuert. Dabei handelte es sich offenbar um sowjetische Grad-Raketen. Alle Raketen schlugen noch auf der libanesischen Seite der Grenze ein. Die israelische Armee schoss daraufhin mit Artilleriefeuer auf die Angreifer. Der Raketenbeschuss löste in den israelischen Ortschaften im Grenzgebiet zum Libanon Luftalarm aus. Gemeinden im Umkreis von vier Kilometern entlang der libanesischen Grenze wurden angewiesen, Schutzbunker zu öffnen. Es ist das dritte Mal innerhalb weniger Tage, dass Raketen auf Nordisrael abgefeuert wurden. Am Donnerstag feuerten libanesische Terroristen drei Raketen in Richtung Israel, alle drei landeten im Mittelmeer. Am Freitag feuerten Terroristen aus Syrien drei Raketen, eine Rakete schlug auf syrischem Gebiet ein, die beiden anderen trafen unbewohntes Gelände im israelischen Teil der Golanhöhen.
Ebenfalls am Freitag drangen Unbekannte vom Libanon nach Israel ein, zerstörten Teile des Grenzzauns, legten Brände und versuchten, in die nordisraelische Stadt Metulla vorzudringen. Israelische Panzer feuerten Warnschüsse, dabei wurde libanesischen Angaben zufolge ein 21-jähriger Kämpfer der schiitisch-libanesischen Terrororganisation Hisbollah getötet. Israel geht davon aus, dass es sich bei dem wiederholten Raketenbeschuss nicht um Angriffe der Hisbollah handelte. Arabischen Medienberichten zufolge habe die Hisbollah „kein Interesse“ daran, den aktuellen Konflikt zwischen Israel und der islamistischen Terrororganisation Hamas auf den Libanon „auszudehnen“. Israel vermutet, dass die vom Iran unterstützte Hisbollah angesichts der andauernden politischen und wirtschaftlichen Krise im Libanon, die immer mehr in den Fokus der internationalen Gemeinschaft rückt, vermeiden will, dass ihr Raketenarsenal von über 150.000 Raketen Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Unglück in Synagoge: Zwei Tote, 167 Verletzte
Am Sonntagabend sind in Givat Seev (Judäa und Samaria) zwei Menschen ums Leben gekommen, als in einer Synagoge eine Tribüne einstürzte. 167 Personen wurden verletzt, fünf von ihnen schwer. Das Unglück ereignete sich kurz vor Beginn des jüdischen Feiertags Schawuot, zu dem hunderte ultraorthodoxe Juden zusammenkamen. Der obere Teil einer Tribüne stürzte ein und riss die darauf stehenden Gläubigen mit in die Tiefe. Bei den Todesopfern handelt es sich um einen zwölfjährigen Jungen und einen 40-jährigen Mann. Die Synagoge befindet sich in einem noch nicht fertiggestellten Neubau. Eine Nutzungsgenehmigung war noch nicht erteilt worden. Die Stadtverwaltung von Givat Seev und die israelische Polizei sollen vor dem Unglück Gottesdienste in dem noch unfertigen Gebäude explizit verboten haben.
Israel: Millionen europäischer Hilfsgelder flossen an PFLP

Die palästinensische Terrororganisation Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) soll seit Jahren Hilfszahlungen aus Europa in Höhe von mehreren Millionen Euro in Terroraktivitäten investiert haben. Das gab Israels Inlandsgeheimdienst Schin Bet Anfang Mai bekannt. Vier Verdächtige seien festgenommen worden. Israels Außenministerium hat europäischen Diplomaten bereits entsprechende Beweise vorgelegt. Demnach soll die PFLP, die von der EU als Terrororganisation geführt wird, ihre Gesundheitsorganisation Health Work Committees (HWC) missbraucht haben, um mittels fiktiver Projekte, gefälschter und überhöhter Rechnungen und anderer Methoden europäische Hilfsorganisationen und Regierungen zu täuschen. Dem Schin Bet zufolge sollen die Gelder u.a. an Hinterbliebene getöteter Terroristen geflossen und in die Rekrutierung neuer Mitglieder investiert worden sein.
Die israelische Nichtregierungsorganisation „NGO Monitor“, die Hilfszahlungen an palästinensische Organisationen mit möglichen Verbindungen zu Terroristen beobachtet, schätzt, dass zwischen 2017 und 2020 über 6,6 Millionen Euro aus Europa an die HWC geflossen sind.