Juden

Wenn Judenhass gestoppt wird

von Gerd Buurmann (Tapfer im Nirgendwo) Vor genau 46 Jahren, in der Nacht zum 4. Juli 1976 wurde in einer

„Unfair zu Goliath“ — zum 55. Jahrestag des siegreichen 6.Tage Krieges

Den arabischen Nachbarn, dem ARD/ZDF Morgen-Magazin , den Atombomben-gegen-Israel-Bastlern und passionierten Frauen-Steinigern aus dem Iran, Herrn Steinmeier, Herrn Erdogan, der EU, der UNO, den deutschen Selbstauflösungs-Parteien, den deutschen Bischöfen und all den anderen Deutschland-, Europa- und Welt-weiten rassistischen Israelhassern und aufrechten Judenfeinden ist der kleine Staat der Juden immer noch zu groß.

Schafft den „Nakba-Tag“ ab

Wir müssen unsere Kinder über unsere Nachbarn aufklären, uns um Verständnis bemühen und für Frieden einsetzen. Die Palästinenserführung sollte den Kurs zur Hetze gegen Israel und die Juden – einschließlich der Verbreitung antisemitischer Stereotype – in der öffentlichen Bildung und den Medien umkehren. Stattdessen sollten palästinensische Schulkinder und Bürger Geschichte, die Freuden und die Traumata unserer Nachbarn, den Israelis, lernen, mit denen wir eine Menge gemeinsam haben. Damit können wir die Grundlagen für einen neuen Nahen Osten legen und Städte wie meine Heimat Jericho im Jordantal können als Zentren internationaler Kooperation und Handel erblühen. Das kann nur erreicht werden, wenn wir lernen die Trauer unserer Nachbarn zu verstehen, nicht unsere eigene zu verschlimmern.

Der „Nakba-Tag“ macht das Gegenteil und sollte abgeschafft werden.

Bassam Eid ist palästinensischer Menschenrechtsaktivist, politischer Analyst und Journalist

Nachhilfe für Amnesty International

Acht Mal hat Amnesty International am Abend des 11. Mai 2022 auf Twitter in einem einzigen Tweet „End Israel‘s apartheid“ geschrieben.

Tapfer im Nirgendwo präsentiert daher acht Argumente gegen diese blödsinnige Behauptung. Diese Antwort darf gerne massenhaft unter dem Tweet auf Twitter geteilt werden.

Die Hamas muss vernichtet werden

Israel hat viele Feinde, und die Hamas ist nur einer davon. Es gibt viele Gebiete, in denen es die 1948 und 1967 so schmerzhaft errungene Souveränität verloren hat. Alle diese Feinde müssen abgeschreckt oder vernichtet und die Souveränität zurückgewonnen werden – am Tempelberg, am Josefsgrab, in Hebron und sogar im Negev und in Galiläa. Es ist noch ein langer Weg, um das zurückzuerobern, was im Laufe der Jahre aufgegeben wurde, und um der Welt klarzumachen, dass die Bedingungen der diasporischen Unterdrückung, die der Staat Israel geerbt hat, nicht mehr gelten. Die Zerstörung der Hamas kann der erste Schritt auf diesem Weg sein.

Ein ganz normaler Tag in Israel…

Aus den ICEJ-Nachrichten vom 21.04.2022: Gewalt auf dem Tempelberg dauert an Auf dem Tempelberg in Jerusalem ist es am heutigen

Wie man im Nahen Osten überlebt

* von Victor Rosenthal / Abu Yehuda Letzte Woche, nach einem Terroranschlag in Beer Sheva, der vier Menschenleben forderte, habe

Selenskyi und der Holocaust

* von Roland M. Horn Selenksyis Holocaust-Vergleich kommt nicht gut an. denn seine Rhetorik verschleiert die Rolle, die viele Ukrainer

Nach oben scrollen