In der Schweiz, Gastgeberland des Eurovision Song Contests, kam es zu gewalttätigen antiisraelischen Protesten – das Schweizer Publikum gab Israel 12 Punkte.
In Spanien wurden vor dem israelischen Lied die Worte „Gerechtigkeit für Palästina“ auf den Bildschirm geschickt – das spanische Publikum gab Israel 12 Punkte.
Portugal, der Gewinner des Jahres 2017, führte eine Liste von 72 ehemaligen Teilnehmern an, die einen Brief unterzeichnet hatten, in dem sie den Ausschluss Israels vom Wettbewerb forderten – das portugiesische Publikum gab Israel 12 Punkte.
In Paris, London und Amsterdam haben wir im vergangenen Jahr zahllose Demonstrationen gegen Israel erlebt – doch das Publikum in Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden hat uns allesamt Punkte beschert.
Sogar in Australien, dem einzigen Land außerhalb Europas, in dem Antisemitismus gefeiert wird, haben die Australier uns Punkte gegeben.
Selbst Irland, das den Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest forderte, vergab 10 Punkte vom irischen Publikum.
Auch in anderen Ländern, in denen die Teilnahme Israels angegriffen wurde, wie etwa Finnland, Schweden, Norwegen und anderen, gab das Publikum Israel Punkte.
Israel belegte bei der weltweiten Publikumsabstimmung den ersten Platz!
Bleibt Sie die Abstimmung der Jury dieser Länder, die reine Politik betreiben und, wie wir gesehen haben, nicht die Vertretung der Bevölkerung dieser Länder sind, ebenso wenig wie die der Regierungen dieser Länder (übrigens ist das einzige Land, in dem die Jury Israel 12 Punkte gaben, ein muslimisches Land, nämlich Aserbaidschan).
Europa hat eine sehr klare Entscheidung getroffen: Angesichts von Antisemitismus und Hass steht es dem Staat Israel zur Seite.
Erstplatzierungen vom Publikum in den einzelnen Teilnehmerländern:
