Das Nichtmanagbare managen

In ihrem ständigen Bemühen, der Realität zu entkommen, haben sich israelische Politiker und Meinungsführer auf einen neuen Ansatz für unseren nicht enden wollenden Krieg mit den Arabern von Eretz Israel geeinigt: den Konflikt nicht zu beenden, sondern ihn zu managen.

Nach fast dreißig Jahren der Desillusionierung und buchstäblich Tausenden von (jüdischen und arabischen) Toten haben alle außer einer winzigen Minderheit von Israelis – in den Hallen von Meretz und den Spalten von Ha’aretz – endlich verstanden, dass die Slogans “Land für Frieden” und “Zweistaatenlösung” Illusionen sind und dass die Versuche, sie umzusetzen, katastrophal waren. Natürlich sind diese Ideen bei europäischen Antisemiten, liberalen US-Juden und einem Großteil der amerikanischen Regierung immer noch beliebt, was wir sehr bedauern. Aber das ist eine andere Geschichte.

Leider gibt es eine neue Fantasie, die von Micha Goodman in seinem Buch (englischer Titel: Catch-67: The Left, the Right, and the Legacy of the Six-Day War) vertreten wird, die die herrschenden Eliten Israels erfasst; und obwohl sie nicht ganz so schädlich ist wie die frühere Wahnvorstellung, wird auch sie uns nicht in das gelobte Land des Friedens führen. Vielmehr wird sie wahrscheinlich unsere strategische Position für den unvermeidlichen Krieg, der vor uns liegt, beschädigen. Ich beziehe mich auf die Idee, dass es zwar unmöglich ist, den Konflikt zu lösen, dass es aber möglich ist, ihn einzudämmen, ihn zu mäßigen, die Gewalt zu mildern: ihn zu managen, bis es irgendwann in der ungewissen Zukunft möglich sein wird, ihn zu beenden.

Goodman argumentiert, dass beide von der Linken bzw. der Rechten vorgeschlagenen Lösungen – die Teilung in zwei Staaten oder die Auferlegung der israelischen Souveränität über das gesamte Land – einen fatalen Fehler aufweisen: Die Teilung ist aus Sicherheitsgründen unmöglich, die Souveränität aus demografischen/politischen Gründen. Die Verwaltung wird von beiden Seiten als suboptimal angesehen, aber er glaubt, dass es keine Alternative gibt.

Es überrascht nicht, dass der schwächste Teil von Goodmans Argumentation die Diskussion darüber ist, wie die Anwendung geeigneter Managementinstrumente – vor allem wirtschaftlicher Anreize – letztendlich zu einem Bewusstseinswandel bei den Palästinensern oder zumindest zu einer pragmatischen Entscheidung führen wird, eine Form der Nichtkriegsführung und sogar der Zusammenarbeit zu akzeptieren. Genau wie die Zweistaatenländer weigert sich Goodman, seine Feinde zu verstehen, weil die Folgen eines solchen Verständnisses zu beunruhigend sind.

Als das Buch erstmals auf Hebräisch erschien, war es hierzulande eine kleine Sensation. Sogar Bibi Netanjahu, der Mann, den die NY Times gerne als “Israels rechtsradikalen Premierminister” bezeichnete, wurde mit dem Buch gesehen. Auf jeden Fall scheint die Grundidee, wenn auch nicht die Details, der Konfliktbewältigung von der gesamten politischen Mitte, einschließlich Netanjahu, Bennett, Gantz, Lapid und anderen, als Politik übernommen worden zu sein. Dieser Ansatz ist vor allem für Berufspolitiker interessant, denn Politiker lieben per definitionem kurzfristige “Lösungen” für widerspenstige Probleme, bei denen man die Dose auf die Straße wirft. Warum Risiken eingehen, wenn man sie nicht eingehen muss?

Nach diesem Ansatz sollte alles, was zur Verbesserung der palästinensischen Wirtschaft getan werden kann (als ob es überhaupt eine gäbe!), innerhalb der Grenzen unserer Sicherheit getan werden. Die Gebiete der Palästinensischen Autonomiebehörde erhalten 4G- (eines Tages sogar 5G-) Telefon-/Internetdienste; wir verkaufen weiterhin Treibstoff und Strom an den von der Hamas beherrschten Gazastreifen; den Bewohnern der Gebiete werden mehr Arbeitsgenehmigungen erteilt, während wir gleichzeitig versuchen, die Löcher im Sicherheitszaun entlang der Grünen Linie zu stopfen. Manchmal führt diese Politik zu Absurditäten. So erhebt Israel gemäß den Osloer Vereinbarungen Einfuhrsteuern für die Palästinensische Autonomiebehörde und überweist das Geld an diese. Nachdem die Knesset ein Gesetz verabschiedet hatte, wonach davon eine Summe abgezogen wird, die dem Betrag entspricht, den die Palästinensische Autonomiebehörde an inhaftierte Terroristen oder an die Familien von “Gefallenen” zahlt, arrangierte Verteidigungsminister Gantz ein “Darlehen” an die Palästinensische Autonomiebehörde, um deren Verlust auszugleichen!

Man beachte, dass die Argumente für und gegen diese Politik nicht mit der Frage begründet werden kann, ob es gut ist, der Palästinensischen Autonomiebehörde zu helfen, sondern vielmehr mit den Auswirkungen auf die Sicherheit. So argumentiert Gantz, dass es wichtig ist, die Palästinensische Autonomiebehörde zu unterstützen, denn wenn sie zusammenbricht, wird die Hamas die Macht in Judäa und Samaria übernehmen, was für uns schlimmer wäre als die von der Fatah dominierte PA. Dasselbe gilt für den Gazastreifen: Indem wir der Hamas-Führung gestatten, sich durch die Umleitung von Geldern aus Katar zu bereichern, und indem wir den Gazastreifen mit Wasser zum Trinken und Strom für den Betrieb von Raketenfabriken versorgen, ermutigen wir sie (zumindest eine Zeit lang), keine Raketen abzuschießen. Aber niemand fragt nach den langfristigen Folgen, wenn wir unsere Feinde dafür bezahlen, uns nicht zu töten.

Zum Management gehört der wohlüberlegte Einsatz von Peitsche und Zuckerbrot. In Judäa/Samaria finden fast jede Nacht Razzien statt, um Terroristen, die Anschläge planen, festzunehmen oder zu töten. In regelmäßigen Abständen kommt es zu Gefechten mit der Hamas, bei denen Waffenfabriken und -depots bombardiert werden. Erst in der vergangenen Woche hat die IDF einer besonders üblen Terroristengruppe, dem Palästinensischen Islamischen Dschihad, den Kopf abgeschlagen (aber es wird Geld aus dem Iran fließen, jüngere Männer werden nachrücken, und der Kopf wird nachwachsen).

Der kurzfristige Charakter dieser Politik ist offensichtlich. Die PA/PLO-Führung und die der Hamas sowie die große Masse der palästinensischen Araber, die ihre Ideologie teilen (unabhängig davon, ob sie die korrupte und diktatorische Führung mögen oder nicht), werden durch diese Politik nicht gemäßigter. In der Tat ist es eine Beleidigung für sie, dies zu behaupten! Wie ich bereits geschrieben habe, ist Widerstand ein wesentliches Merkmal der palästinensischen Identität. In der Tat ist er der einzige wirklich einzigartige Teil der spezifisch palästinensischen Kultur, der Teil, der sie von anderen Arabern unterscheidet. Das ist der Grund, warum wir zum Beispiel mit den Vereinigten Arabischen Emiraten Frieden schließen können, aber nicht mit der Hamas. Wir können sie nicht kaufen und schlagen, damit sie ihre Identität aufgeben.

Als Antwort auf das Argument, dass wirtschaftliche Verbesserungen und Bildung letztlich zur Mäßigung führen werden, verweise ich auf die arabischen Bürger Israels und die Araber Jerusalems. In beiden Fällen haben sie einen besseren Lebensstandard, eine bessere Gesundheitsversorgung, bessere Bildungs- und Berufschancen und mehr politische Freiheit als die Araber in anderen Teilen des Nahen Ostens. Und doch haben sie sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr radikalisiert, wie die Unruhen in Israels gemischten Städten im Mai letzten Jahres gezeigt haben.

Das Managen des Konflikts ist nur ein kurzfristiges Mittel, und zwar ein schlechtes, da es unseren Feinden erlaubt, mit der Zeit immer fähiger zu werden, wie wir bei der Hamas gesehen haben. Nach wiederholten Operationen, um “das Gras zu mähen”, stellen wir fest, dass das Gras jedes Mal höher und zäher wird. Irgendwann werden wir nicht mehr in der Lage sein, es zu mähen.

Der Mensch ist ein territoriales Primatenwesen. Die moderne Technik hat daran nichts geändert, sondern nur dafür gesorgt, dass die betroffenen Gebiete größer und die Kriege blutiger geworden sind. Unser Konflikt ist ein Kampf zwischen Völkern um territoriale Vorherrschaft. Auch wenn es uns ungeheuer schwer fällt, dieser Tatsache ins Auge zu sehen, ist es ein Nullsummenspiel. Eine Seite wird gewinnen, und die andere wird aus der Region verschwinden. Wir werden nicht gewinnen, wenn wir das Engagement unserer Feinde für den Sieg unterschätzen, und noch weniger, wenn wir annehmen, dass wir sie von Todfeinden in gute Nachbarn verwandeln können.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen