Der Palästinismus ist mehr als eine Sammlung politischer Überzeugungen. Er ist ein geschlossenes System von Memen, das eine historische Erzählung, eine Ursache, die seine Gläubigen anstreben, und eine idiosynkratische Sprache umfasst, in der vertraute Wörter besondere Bedeutungen haben. In dieser Hinsicht ähnelt er dem Marxismus – was angesichts seines Ursprungs nicht verwunderlich ist. Der Palästinismus ist auf der religiös-säkularen Achse neutral, obwohl er Elemente des islamischen Glaubens übernommen hat, wo sie sich als hilfreich für die palästinensische Sache erwiesen haben. Zu den Anhängern des Palästinismus gehören diejenigen, die sich selbst als Palästinenser bezeichnen, sowie viele in der westlichen Linken (vor allem im akademischen Bereich), die die Sache unterstützen.
Ursprung
Der Palästinismus hat seinen Ursprung in den 1960er Jahren, als er von den kognitiven Kriegern des sowjetischen KGB geschaffen wurde. Die Sowjets hatten schon seit einiger Zeit ein Interesse daran, sich dem Einfluss der USA und Großbritanniens im Nahen Osten entgegenzustellen, was sie durch die Unterstützung arabischer Nationalisten wie Gamal Abdel Nasser taten. Mit dem Niedergang des Panarabismus bot der Palästinismus den Sowjets einen Grund, alle Araber des Nahen Ostens gegen den Westen zu vereinen. Außerdem lieferte er einen Grund, sich gegen Israel zu stellen. Obwohl Stalin ursprünglich gehofft hatte, dass Israel sich dem sozialistischen Lager anschließen würde, wurde den Sowjets Mitte der 1950er Jahre klar, dass Israel sich immer mehr in Richtung Westen bewegte.
Bis zu diesem Zeitpunkt hatten sich die meisten Araber in “Palästina”, dem Gebiet, das Teil des britischen Mandats war, sofern sie überhaupt nationale Gefühle hatten, im Allgemeinen als zu “Südsyrien” gehörig betrachtet (obwohl es zu Beginn des 20. Jahrhunderts in geringem Umfang einen spezifisch palästinensischen Nationalismus gab, insbesondere unter den christlichen Arabern).
Dies war eine Zeit der weltweiten Entkolonialisierung, und der KGB übernahm die Vorstellung, dass der Konflikt zwischen Juden und Arabern um die Souveränität in Palästina (oder Eretz Israel, je nach Sichtweise) in Wirklichkeit ein nationaler Befreiungskampf eines einheimischen palästinensischen Volkes gegen europäische Kolonialisten (die Juden!) war, obwohl etwa die Hälfte aller Israelis aus der Diaspora des Nahen Ostens und Afrikas stammte.
Die Sowjets hatten in ihrer psychologischen Kriegsführung gegen die USA schon immer die Rasse als Druckmittel eingesetzt und erkannten richtig, dass die Verschärfung rassistisch motivierter Ressentiments sehr wirksam zur Spaltung und Uneinigkeit der Bevölkerung beitrug. In den 1970er Jahren brachten sie das Element der Rasse in den arabisch-israelischen Konflikt ein, wie die Verabschiedung der Resolution “Zionismus ist Rassismus” bei den Vereinten Nationen im Jahr 1975 zeigt. Die Absurdität dieser Behauptung – sowohl jüdische Israelis als auch palästinensische Araber haben alle Hautfarben – verhinderte nicht, dass sich die Vorstellung durchsetzte, der politische und nationale Konflikt sei im Grunde rassistisch. Auf der Rassismuskonferenz von Durban im Jahr 2001 propagierten von europäischen Regierungen und linken Wohlfahrtsverbänden finanzierte NGO die Idee, dass Israel sich der Apartheid schuldig gemacht habe. Die Tatsache, dass erst eine neue Bedeutung des Wortes erfunden werden musste, bevor die Frage überhaupt erörtert werden konnte, wurde von ihnen offenbar als irrelevant angesehen.
Die palästinensischen Araber erlitten einen schweren Schlag gegen ihre Ehre, als sie 1948 den militärischen Kampf um die Souveränität verloren. Die Tatsache, dass die meisten von ihnen flohen und nach dem Krieg nicht zurückkehren durften – eine nicht unübliche Folge von Kriegshandlungen – wurde als Tragödie von historischem Ausmaß wahrgenommen und dargestellt. Doch im Gegensatz zu anderen Gruppen, die ähnliche Tragödien erlebten, gelang es den palästinensischen Arabern mit Hilfe des Ostblocks und der arabischen Staaten, ein von der UNO sanktioniertes, dauerhaftes und stetig wachsendes Reservoir staatenloser “Flüchtlinge” zu schaffen. In der UNO wurden ständige Institutionen eingerichtet, um das Wachstum des “Flüchtlings”-Pools zu gewährleisten, ihre Umsiedlung zu verhindern und das palästinensische Narrativ zu propagieren.
Das Narrativ
Das zentrale Ereignis in der palästinensischen Geschichtsschreibung ist der Verlust des Landes, den sie 1948 erlitten haben, die Nakba. Es stimmt, dass einige Araber von den IDF aus ihren Häusern vertrieben wurden, aber die Mehrheit verließ das Land aus eigenem Antrieb, ermutigt durch arabische und jüdische Propaganda, aus Angst vor der drohenden Gewalt und nach dem Beispiel wohlhabender Araber, die die Zerstörung des neuen jüdischen Staates in ihren komfortablen Sommerhäusern aussitzen wollten. Es stimmt auch, dass die meisten derjenigen, die flohen, nicht zurückkehren oder ihr Eigentum zurückfordern durften. Aber was mit den Arabern in Palästina geschah, ist für die Verlierer eines Krieges ganz normal. Nach dem Zweiten Weltkrieg flohen mindestens 12 Millionen ethnische Deutsche aus Mittel- und Osteuropa oder wurden vertrieben. Jordanien hat Judäa, Samaria und den Osten Jerusalems nach 1948 vollständig ethnisch gesäubert. Auch aus den arabischen Ländern flohen zu dieser Zeit etwa 800-900 Tausend Juden oder wurden vertrieben. Hätten die Araber den Krieg gewonnen, wäre den Juden in Israel sicherlich ein ähnliches Schicksal widerfahren.
Doch im Gegensatz zu den ethnischen Deutschen oder den Juden des Nahen Ostens akzeptierten die palästinensischen Araber keine Umsiedlung – oder genauer gesagt, ihre eigenen Führer und die arabischen Nationen erlaubten ihnen nicht, eine Umsiedlung oder fast jede Verbesserung ihrer Lage zu akzeptieren. Und so wurde die Umkehrung der Nakba, die “Rückkehr in ihre Heimat” der mehr als 5 Millionen Nachkommen der ursprünglich 600.000 Flüchtlinge zu einem grundlegenden Bestandteil der palästinensischen Sache.
Das palästinensische Narrativ erstreckt sich auch auf die Vergangenheit. Sie besteht darauf, dass das palästinensische Volk das Land seit Hunderten, vielleicht Tausenden von Jahren bewohnt. Einige Palästinenser, wie der verstorbene Diplomat Saeb Erekat, behaupten, dass sie schon seit der Zeit der Kanaaniter oder Philister in dem Land lebten. Die Juden hingegen sind angeblich erst seit kurzem europäische Einwanderer, die sie mit List und Gewalt verdrängt haben. In Wirklichkeit haben zwar einige arabische Familien eine mehr als hundertjährige Geschichte in diesem Land, aber die meisten reichen nicht weiter zurück als bis etwa 1830, als Muhammad Ali im Namen Ägyptens in die damaligen osmanischen Provinzen einmarschierte. Und viele von ihnen wanderten erst aus den Nachbarländern ein, nachdem die zionistische und britische Erschließung des Landes zu Beginn des 20. Jahrhunderts es wirtschaftlich attraktiv gemacht hatte. Nach dem Krieg wurde jedem, der nachweisen konnte, dass er vor 1948 nur zwei Jahre in Palästina gelebt hatte, der Status eines palästinensischen Flüchtlings gewährt.
Das Narrativ spricht den Arabern den Status eines Ureinwohners zu und verweigert ihn auch den Juden. Sie leugnet die historische Herkunft der Juden in dem Land und behauptet manchmal, dass es keinen jüdischen Tempel in Jerusalem gab oder dass die heutigen Juden Khasaren sind, die keine Verbindung zum Nahen Osten haben (eine antisemitische Behauptung, die durch genetische Beweise leicht widerlegt werden kann). Die palästinensischen Araber haben die archäologischen Beweise für die antike jüdische Präsenz im Land zerstört, sogar auf dem Tempelberg.
Die Grundsätze des Palästinensertums
Für die Palästinenser ist die Nakba das wichtigste Ereignis ihrer Geschichte, so wichtig wie für die Juden der Auszug aus Ägypten. Palästinenser (und Barack Obama) vergleichen sie manchmal mit dem Holocaust. Daraus wird viel abgeleitet. Es handelt sich um ein Unrecht, das nur durch seine Umkehrung, d. h. die “Rückkehr” der “Flüchtlinge” und die Wiederaneignung des gesamten Landes, wiedergutgemacht werden kann. Und weil es heißt, dass die Flüchtlinge gewaltsam vertrieben wurden, ist Gewalt gerechtfertigt, um dies rückgängig zu machen. Die palästinensische Ehre kann nicht durch Diplomatie oder Kompromisse wiederhergestellt werden. Die Palästinenser akzeptieren die Zwei-Staaten-Idee nur als vorübergehendes Mittel auf dem Weg zu ihrem eigentlichen Ziel, die Nakba rückgängig zu machen. Und selbst dann lehnt sie die Idee von “zwei Staaten für zwei Völker” ab und besteht darauf, dass die “Rückkehr” der Nachkommen der Flüchtlinge von 1948 “in ihre Heimat” mit der Neuaufteilung des Landes einhergehen muss.
Die postkoloniale Ideologie hat auch im Palästinismus Einzug gehalten, insbesondere im Zusammenhang mit der Gewalt. Die Doktrin, dass es für ein kolonisiertes Volk moralisch, ja sogar lobenswert ist, sich der Kolonisierung mit allen Mitteln zu widersetzen, wird als Rechtfertigung für Terrorismus gegen israelische Zivilisten verwendet. In der Tat ist die Beteiligung am Terrorismus und die Unterstützung desselben eine unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg der palästinensischen Politik. Aus diesem Grund wird Mahmud Abbas dafür gelobt, dass er niemals aufhören wird, inhaftierte Terroristen und die Familien von “Märtyrern” zu bezahlen, selbst wenn kein Geld mehr für etwas anderes übrig ist.
Eine weitere Folge der Nakba ist, dass aufgrund ihrer unendlichen Viktimisierung nichts Negatives an der palästinensischen Kultur oder irgendetwas Schlechtes, das ihnen widerfährt, als ihre Schuld ausgelegt werden kann. So wird die grassierende Korruption in der Palästinensischen Autonomiebehörde als Folge des israelischen Einflusses erklärt. Die weit verbreitete häusliche Gewalt gegen palästinensische Frauen wird damit erklärt, dass die Männer durch “die Besatzung” traumatisiert seien. Der Einsturz eines Klärteichs im Gazastreifen, der die umliegenden Gebiete mit menschlichen Exkrementen überschwemmte und mehrere Todesopfer forderte, wurde der israelischen “Blockade” des Gazastreifens angelastet (und nicht etwa der Veruntreuung internationaler Spendengelder durch die Hamas, die für sanitäre Einrichtungen bestimmt waren), und so weiter.
Wie die Marxisten glauben auch die Palästinenser, dass die Geschichte auf ihrer Seite ist. Sie verweisen auf die verschiedenen Regime, die das Land im Laufe der Jahrhunderte kontrolliert haben – Römer, Kreuzritter, Türken, Briten – und sagen, dass es nur eine Frage der Zeit sei, bis auch Israel zusammenbricht.
Vor den 1960er Jahren konnte man die palästinensischen Araber als eine gemischte Bevölkerung von Arabisch sprechenden, meist muslimischen und meist nicht einheimischen Menschen bezeichnen (obwohl auch hier einige palästinensisch-arabische Familien eine lange Geschichte in dem Land hatten). Auch wenn ich mich damit bei meinen rechtsgerichteten Freunden unbeliebt mache, würde ich sagen, dass die Erfahrung ihres Kampfes mit Israel und ihre Selbstdefinition als “Palästinenser” sie seit dieser Zeit zu einem Volk gemacht haben. Es ist äußerst wichtig, die grundlegende Rolle des Konflikts für die Entwicklung einer spezifisch palästinensischen Identität zu verstehen. Palästinenser zu sein bedeutet, sich Israel zu widersetzen und der Besetzung des “palästinensischen Landes”, vom Fluss bis zum Meer, mit allen Mitteln zu widerstehen. Dies hat wichtige Konsequenzen für die Zukunft des Konflikts.
Der kultische Charakter des Palästinensertums
Der Palästinismus als Ideologie ist in gewisser Weise wie der Marxismus oder Scientology. Wenn Palästinenser mit eindeutigen Fakten konfrontiert werden (wie den historischen und archäologischen Beweisen für die jahrtausendelange Anwesenheit von Juden in diesem Land), gelingt es ihnen dennoch, diese zu leugnen oder zu ignorieren. Der palästinensische Filmregisseur Mohammed Bakri drehte 2002 einen Dokumentarfilm über das “Massaker von Jenin”, in dem Israel beschuldigt wurde, Gebäude zu zerstören, die nicht existierten, Hunderte von palästinensischen Zivilisten zu ermorden (tatsächlich wurden etwa 50 Araber, fast alle von ihnen Terroristen, getötet) und so weiter. Bakri wurde von israelischen Reservisten, die er der Kriegsverbrechen beschuldigt hatte, wegen Verleumdung verklagt. Als er mit den Fakten konfrontiert wurde, behauptete er, er sei Künstler und kein Historiker, und sein Film gebe die tiefere Wahrheit über die Ereignisse wieder. Die Erzählung übertrumpft immer die Fakten.
Wie der Marxismus hat auch der Palästinismus eine eigene Sprache. Im normalen Englisch kann man zum Beispiel ein Haus oder ein Land besetzen. Aber im Palästinismus “besetzt” Israel das “palästinensische Volk”. Das bedeutet, dass Israel den Gazastreifen “besetzen” kann, ohne dort einen einzigen Soldaten oder Siedler zu haben. Es gibt das Wort “Widerstand”, das an französische Partisanen erinnert, die Munitionszüge der Nazis in die Luft sprengten, aber in der Sprache der Palästinenser die Bombardierung einer Pizzeria in Jerusalem oder einer Disco in Tel Aviv bedeutet. Ein anderer Begriff ist “gewaltloser Volkswiderstand”, was bedeutet, dass man Juden mit Messern oder Autos ermordet und nicht mit Gewehren oder Bomben.
Die psychologische Funktion des Palästinensertums für die westliche Linke
Man kann mehr oder weniger verstehen, warum palästinensische Araber den Palästinismus in ihrem Kampf gegen Israel für nützlich halten. Aber was haben linke Studenten und Akademiker davon? Ich kann mir mehrere Dinge vorstellen. Zum einen ist es, insbesondere in Europa, ein Ventil für antisemitische Impulse, die unterdrückt wurden, wenn sie sich gegen einzelne Juden richteten. Es ist schäbig, Juden zu hassen, aber Israel zu hassen wird als tugendhaft angesehen. Ein weiterer Grund ist, dass die intersektionelle Linke “Palästina” zu einem ihrer Anliegen gemacht hat. Um von der Masse akzeptiert zu werden – und besonders an den Universitäten ist die Masse eher links – muss man alle ihre Anliegen unterstützen, einschließlich des Palästinismus. Für einen amerikanischen Studenten, der weit weg vom Geschehen ist, ist es leicht, ein Tugendzeichen zu setzen, indem er sich die palästinensische Sache zu eigen macht.
Schlussfolgerung
Der Palästinismus ist ein in sich schlüssiges System, das sowohl von der historischen als auch von der aktuellen Realität abgekoppelt ist. Ursprünglich vom sowjetischen KGB als Waffe der kognitiven Kriegsführung geschaffen, hat es sich mit der Zeit gewandelt, wie der Antisemitismus, mit dem es eng verwandt ist. Das Ziel des Palästinismus, die palästinensische Sache, ist die Ersetzung Israels durch einen arabischen Staat, die gewaltsame Vertreibung der Juden und ihre Ersetzung durch die Nachkommen der arabischen Flüchtlinge von 1948. Die Annahme des Palästinismus als wesentlicher Bestandteil der Identität der Araber von Eretz Israel bedeutet, dass es keine Kompromisslösung für den Konflikt geben kann. Es bedeutet, dass das palästinensische Volk der Feind des jüdischen Volkes in diesem Land ist, was den Konflikt zu einem Nullsummenspiel macht. Letztendlich bedeutet es, dass der Konflikt so lange andauern wird, bis eines der beiden Völker im Lande bleibt und das andere verschwindet.
Eine Version dieses Artikels erschien im White Rose Magazine.
1 Trackback or Pingback